Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Nachrichtenfilter
Abonnieren Sie den Newsletter "Engagiert in Thüringen" der Thüringer Ehrenamtsstiftung
Abonnieren Sie den Newsletter "Engagiert in Thüringen" der Thüringer Ehrenamtsstiftung
Wir informieren Sie über aktuelle Termine, Ausschreibung und Fördermöglichkeiten sowie Weiterbildungsangebote für ehrenamtlich Engagierte in Thüringen. Wir berichten über die Anerkennung von gemeinnützigem und bürgerschaftlichem Engagement und über Projekte der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Der Newsletter erscheint monatlich. Jetzt abbonieren!
| #Mitmachen
"Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht"
WeiterlesenErste Überblicksstudie zum Ehrenamt in Sachsen
| #Mitmachen
"Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht"
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) stellte am Dienstag, dem 12. Januar, die erste Überblicksstudie zum Ehrenamt in Sachsen vor: "Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht“. Im Freistaat gibt es mehr als 30.000 Vereine und mehr als drei Viertel davon haben weniger als 100 Mitglieder. Ihren Sitz haben die meisten von ihnen in einer kleinen Gemeinde oder Kleinstadt. Auf 92 Seiten präsentiert die Studie nun erstmals eine Gesamtschau über Inhalte, Organisationsgrade und -formen sowie gesellschaftspolitische Anliegen dieser sächsischen Zivilgesellschaft. Alle Informationen zur Studie und die Studie zum Download gibt es unter: http://slpb.de/engagement
Im Auftrag der SLpB wurde „Engagement in Sachsen“ erarbeitet von „Zivilgesellschaft in Zahlen“, einem Think-and-Do-Tank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg. Die Studie kostete rund 37.400 Euro. Insgesamt mehr als 300 Vereine, Stiftungen und andere Organisationen nahmen an der quantitativen Erhebung teil. Für den qualitativen Teil der Studie interviewten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr als 30 Expertinnen und Experten zum Thema Ehrenamt. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Städten Leipzig, Bautzen und Reichenbach.
Dr. Holger Krimmer wertete gemeinsam mit Jana Priemer, frühere Leiterin des Bereichs organisierte Zivilgesellschaft bei ZiviZ, mehr als 300 beantwortete Fragebögen von Vereinen, Stiftungen und Genossenschaften in Sachsen aus. Vor allem in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Soziales seien Freiwillige in Sachsen engagiert, stellten sie fest. Und auch jenseits der Vereine sei die Zahl der Engagierten im Freistaat in den vergangenen Jahren leicht angestiegen. Allerdings: "Je kleiner die Städte umso schwieriger ist es, Engagierte zu mobilisieren", sagte Dr. Holger Krimmer.
Mit einem Team der Universität Halle-Wittenberg interviewten Dr. Holger Backhaus-Maul und Dr. Rudolf Speth mehr als 30 sächsische Expertinnen und Experten rund um die Themen Ehrenamt und Engagement. Einen speziellen Fokus legte das Team auf die Regionen Leipzig, Bautzen sowie Reichenbach im Vogtland. „Die Ehrenamtlichen sagen sehr dezidiert, wir sind konstruktiv, wir leisten etwas, wir wollen einer gesellschaftlichen Polarisierung und Zersetzung im Land entgegenwirken“, erklärte Dr. Holger Backhaus-Maul. Doch es fehle dem Ehrenamt an Frauen und an jüngerem Nachwuchs, insbesondere junge Menschen fänden eher neue Formen, sich einzubringen. Die sächsischen Engagierten wünschten sich außerdem nicht unbedingt mehr Geld, sondern weniger Bürokratie.
| #Mitmachen #Termine
„Spenden sammeln, Kampagnen starten und Sponsoren finden“
WeiterlesenOnline-Seminar der Digitalen Nachbarschaft Weimar am 20.01.2021
| #Mitmachen #Termine
„Spenden sammeln, Kampagnen starten und Sponsoren finden“
- Du interessierst Dich für die Möglichkeiten, online Spenden zu sammeln?
- Du benötigst einen Überblick darüber, wie Crowdfunding funktioniert und was zu einer erfolgreichen Spendenkampagne gehört?
- Du möchtest Unternehmen und Stiftungen als Partner gewinnen und staatliche Förderprogramme zur Finanzierung Deiner Projekte nutzen?
Die Anmeldung zum Online-Seminar "Spenden sammeln, Kampagnen starten und Sponsoren finden" am Mi. 20.1.21, 15.30 - 17.30 Uhr ist per Mail an: ehrenamt@buergerstiftung-weimar.de möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Informationen unter: www.ehrenamt.buergerstiftung-weimar.de
| #Mitmachen #Termine
14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
WeiterlesenAlles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.
Jetzt für das Zukunftsforum anmelden!
| #Mitmachen #Termine
14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Unter dem Motto "Alles digital oder doch wieder 'normal'?" wird beim 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 20. und 21. Januar 2021 über neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für ländliche Räume diskutiert. Erstmals findet die Veranstaltung des BMEL mit 32 geplanten Fachforen digital statt. Informieren Sie sich schon jetzt und merken Sie sich den Termin vor.
| #Veröffentlichungen
Kompaktbericht "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands" veröffentlicht
WeiterlesenDie thüringenweite Studie ist am 10.11.2020, vom durchführenden Sozialforscher Herrn Dr. Thomas Gensicke im Rahmen einer Bund-Länder-Kommunen-Runde vorgestellt und ab sofort veröffentlicht.
| #Veröffentlichungen
Kompaktbericht "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands" veröffentlicht
Kompaktbericht jetzt hier lesen
Die thüringenweite Studie "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands" ist nun veröffentlicht und wurde heute, am 10.11.2020, vom durchführenden Sozialforscher Herrn Dr. Thomas Gensicke im Rahmen einer Bund-Länder-Kommunen-Runde vorgestellt. Zudem stellte das ZiviZ-Insitut den aktuellen Lagebericht zum bürgerschaftlichen Engagement in der Corona-Krise vor.
Der ländliche Raum ist besonders auf das Ehrenamt angewiesen, es gibt dort aber auch besondere Probleme. Ehrenamtliches Engagement kommt durch das soziale und kulturelle Klima leichter zustande, es erwächst aber auch aus schierer Notwendigkeit. Öffentliche und kommerzielle Angebote stehen dort viel weniger zur Verfügung als in der Stadt. Die Abwanderung jüngerer Menschen in die Städte, eine ausgedünnte Infrastruktur und die materielle Schwäche der Gemeinden gefährden die Vereine als wichtigste Struktur des Engagements.
"Ohne Ehrenamt ist der ländliche Raum überhaupt nicht mehr existent. Wenn es nicht 5 Hände voll richtig 'Verrückte' geben würde, ginge bei uns im Ort nicht viel. Wir lassen uns aber nicht entmutigen und machen einfach weiter. Ehrenamt lohnt sich. Die Bürokratie für die Vereine müsste sich verschlanken. Da wäre ein erster Anfang gemacht."
(Verein einer Gemeinde, 400 Einwohner)Das Projekt wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
| #Veröffentlichungen
4 Fragen an Sozialforscher Dr. Thomas Gensicke
WeiterlesenWas sind die wichtigsten Erkenntnisse die Sie aus der Studie gewonnen haben?..
| #Veröffentlichungen
4 Fragen an Sozialforscher Dr. Thomas Gensicke
Was waren die größten Überraschungen? und Was macht das Engagement in Thüringen so besonders?
Diese und weitere Fragen zur Studie: Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands beantwortet Dr. Thomas Gensicke im Beitrag.Beauftragt durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung führte er ab März Befragungen von Vereinen durch. Bis zum Erscheinen der Studie am 10. November 2020 war er selbst bei einigen Thüringer Projekten zu Gast. Sein Fazit: "So nahe bin ich als Schreibtisch-Forscher noch nie an die Menschen eines Projektes herangekommen, trotz C-19."
Entdecken Sie auf der Webseite zur Studie weitere Vorträge zum Fachtag, Videos, die Sendung "Fakt ist! und die wichtigsten Hintergründe zur Studie: www.lebenswelten-gestalten.de/studie/
Das Projekt wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
| #Mitmachen #Veröffentlichungen
Heimatstuben in Thüringen
WeiterlesenBeiträge zur Lage der schätzungsweise 300 Heimatstuben im Freistaat Thüringen.
| #Mitmachen #Veröffentlichungen
Heimatstuben in Thüringen
Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit der Demografie der Ehrenamtlichen und dem damit verbundenen, anstehenden Generationswechsel der rund 300 Heimatstuben im Freistaat Thüringen.
|
Abgeordnete informieren sich über die DSEE
WeiterlesenEin Fachgespräch mit den Gründungsvorständen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) stand auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages am 15. September 2020.
Unter anderem wollten die Abgeordneten von...
|
Abgeordnete informieren sich über die DSEE
Ein Fachgespräch mit den Gründungsvorständen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) stand auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages am 15. September 2020.
Unter anderem wollten die Abgeordneten von Katarina Peranić und Jan Holze wissen, wie die Bundesengagementstiftung in Deutschland bekannt gemacht und Doppelstrukturen zur Zivilgesellschaft vermieden werden sollen. Außerdem fragten die Mitglieder des Unterausschusses zum aktuellen Förderprogramm der DSEE nach. Das Protokoll der Sitzung ist jetzt online verfügbar.
| #Veröffentlichungen
BULE-NEWSLETTER 4/2020
WeiterlesenVerpassen Sie nicht die 4. Ausgabe des Newsletters "Bundesprogramm Ländliche Entwicklung"
| #Veröffentlichungen
BULE-NEWSLETTER 4/2020
Verpassen Sie nicht die 3. Ausgabe des Newsletters "Bundesprogramm Ländliche Entwicklung" unter anderem zu folgenden Themen:
- Smarte.Land.Regionen: Die sieben Modellregionen stehen fest
- Abseits des BULE: Noch bis 1. November bewerben:
Fördermöglichkeit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Den vollständigen Newsletter finden Sie hier.
| #Mitmachen #Förderung #Termine
DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
WeiterlesenStress, Mobbing, Ignoranz: Wir sind gegen alles, was uns krank macht. Darum wurde die "Initiative für ein gesundes Miteinander" gestartet.
| #Mitmachen #Förderung #Termine
DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"
Die DAK-Gesundheit sucht Menschen, die mit ihrem Engagement aktiv etwas verändern. Egal ob auf der Arbeit, im Netz, im Verein oder wo auch immer. Macht ihr euer Umfeld glücklicher und damit jeden Tag auch ein Stück gesünder?
Dann bewerbt euch jetzt. Noch bis zum 31.10.2020 könnt ihr euch, ob einzeln oder als Gruppe, beim DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander" Online bewerben.
|
Tag der Stiftungen
WeiterlesenHeute ist Tag der Stiftungen. Zeit also, um einen kurzen Überblick über die Zahlen & Fakten zu den Stiftungen in Thüringen zu geben.
|
Tag der Stiftungen
Aktuell gibt es 332 aktive Stiftungen in Thüringen.
Im letzten Jahr erhielten acht Stiftungen im Freistaat ihre Anerkennungsurkunde. Damit liegt die Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr bei 2,4% - leicht über dem bundesweiten Schnitt von 2,1%.
In Thüringen kommen durchschnittlich 16 Stiftungen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Damit befindet sich der Freistaat bezüglich der Stiftungsdichte auf Platz 12 im Vergleich der Bundesländer.Laut dem Deutschen Freiwilligensurvey aus dem Jahr 2014 engagiert sich jeder Dritte in seiner Freizeit ehrenamtlich für das Gemeinwesen. Zur Würdigung und weiteren Förderung dieses unglaublichen Engagements wurde auch die Thüringer Ehrenamtsstiftung vor 17 Jahren ins Leben gerufen.
Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Ehrenamtliche in allen Belangen zu unterstützen, zu informieren und zu beraten. Die Thüringer Ehrenamtsstiftung will mehr verdiente, öffentliche Wertschätzung aller Engagierten erreichen und organisiert Auszeichnungsveranstaltungen oder Fortbildungen.Eine Übersicht zu allen rechtsfähigen Stiftungen in Thüringen ist hier zu finden.