Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Sie haben Fragen und Anregungen zu dem Projekt Lebenswelten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Idee
Das Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und trägt auf unterschiedlichsten Ebenen zu einem solidarischen und nachbarschaftlichen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ fördert die Thüringer Ehrenamtsstiftung engagierte Menschen, die mit ihrer Idee und ihren Aktivitäten das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen.
Sei es die gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft, die Schaffung von Begegnungsräumen oder der Austausch zur Lösung lokaler Probleme. Ehrenamtliche wirken in ihrer Lebenswelt, indem sie ihre Idee umsetzen, zum Mitmachen und zur Beteiligung aufrufen und mit Akteuren vor Ort zusammen arbeiten. Dieses Engagement will die Thüringer Ehrenamtsstiftung fördern.
Ziele
Ziel ist die Ideen der Engagierten zu unterstützen, Impulse für ländliche Regionen zu setzen und das Engagement sowie dessen Beitrag für die lokale Daseinsvorsorge sichtbar zu machen. Den demografischen Herausforderungen und den strukturellen Veränderungen, gerade in ländlichen Gegenden, soll positiv und gestaltend begegnet werden.
Hintergrund
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung beschäftigt sich seit dem Jahr 2017 fachlich intensiv mit der Themenstellung Engagementförderung in ländlichen Räumen. Nach einem ausführlichen Beratungsprozess im Kuratorium der Thüringer Ehrenamtsstiftung wurde das Projekt „Lebenswelten gestalten“ auf den Weg gebracht.