Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Sie haben Fragen und Anregungen zu dem Projekt Lebenswelten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Gute Praxis
An dieser Stelle werden Thüringer Projekte und Initiativen vorgestellt, die sich konkreten Herausforderungen angenommen haben. Hinter den Projekten stehen engagierte Menschen, die mit ihrer Idee und ihren Aktivitäten das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen. Sie alle finden verschiedene regionale Voraussetzungen vor und setzen eigene Schwerpunkte. Deshalb sind sie vielfältig, bunt und einzigartig.
| #Gute Praxis
Lebendige Orte
WeiterlesenEine Reise durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und darüber hinaus. In dem alternativen Reiseführer stellen sich 50 Initiativen, Vereine und Orte...
| #Gute Praxis
Lebendige Orte
Lebendige Orte - Eine Reise durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und darüber hinaus. In dem alternativen Reiseführer stellen sich 50 Initiativen, Vereine und Orte aus der gesamten Region vor, präsentieren ihre Vision vom zukunftsfähigen Zusammenleben und berichten von ihren Maßnahmen, den ländlichen Raum neu zu gestalten. Die Broschüre ist u.a. in den Tourist-Informationen, im Bildungszentrum Saalfeld, sowie im Landratsamt erhältlich. Bzw. hier online abrufbar
Partnerschaften für Demokratie - Saalfeld-Rudolstadt| #Gute Praxis
Fonds "Nachbarschaftshilfe" - Beispiel aus Gotha
WeiterlesenGemeinnützige Koordinierungsstellen organisieren nachbarschaftliches Engagement im ganzen Landkreis
| #Gute Praxis
Fonds "Nachbarschaftshilfe" - Beispiel aus Gotha
Wir merken, dass in dieser schwierigen Zeit die Hilfsbereitschaft und Solidarität riesig ist.
Das sehen wir etwa jeden Tag in Form der eingegangenen Anträge für unseren Fonds "Nachbarschaftshilfe".
Umso besser, wenn es dann Koordinierungsstellen wie die Freiwilligenagentur Gotha und das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Gotha des Diakoniewerks Gotha gibt, die an dieser Stelle als Vermittler einspringen.
So stellen sie für die Ehrenamtlichen aus dem Projekt "Nähcafé" Pakete mit Stoffen, Gummibändern etc. zur Verfügung, um sie zu Masken zu verarbeiten. Anschließend werden diese an andere Engagierte der Nachbarschaftshilfe und an bedürftige Menschen verteilt.
Außerdem organisieren die Träger das Corona-Hilfsangebot der Diakonie für den Landkreis Gotha, das über Einkaufshilfen bis zu Telefondiensten jegliche Formen des nachbarschaftlichen Engagements abdeckt. Danke dafür!
Neben dem Flyer der Diakonie für den Landkreis Gotha mit Auflistung aller Angebote und Kontakte gibt es hier ein Interview mit Antenne Thüringen zum Thema Nachbarschaftshilfe.Bildrechte: Diakonie für den Landkreis Gotha
| #Gute Praxis
Fonds "Nachbarschaftshilfe" - Beispiel aus Westenfeld (Römhild)
WeiterlesenEine Vorstellung von beispielhaften Anträgen aus der Nachbarschaftshilfe
Es geht los mit der Vorstellung eines tollen Beispiels aus dem Fonds...
| #Gute Praxis
Fonds "Nachbarschaftshilfe" - Beispiel aus Westenfeld (Römhild)
Es geht los mit der Vorstellung eines tollen Beispiels aus dem Fonds "Nachbarschaftshilfe", dieses Mal aus dem südlichen Thüringen.
Der Landfrauenortsverein Westenfeld (Römhild), der sich durch die Corona-Krise Alternativen zu regelmäßigen Treffen in der hiesigen Begegnungsstätte überlegen musste, setzt aktuell viele kreative Aktionen um. So nähen die Landfrauen nicht nur Mundschutzmasken für alle Einheimischen und die Pflegeheime. Aus der eigenen Landfrauenbibliothek können außerdem Bücher bestellt und nach Hause geliefert werden.
Für die Kleinsten haben sich die Vereinsmitglieder natürlich auch etwas einfallen lassen. Jede Woche steht eine Bastelkiste für die Kinder an der Begegnungsstätte zur Abholung (mit Terminvorgabe) bereit. Auch die Osternestsuche vor Ort konnte mittels Terminangaben vom Verein organisiert werden.
Für den Osterspaziergang verteilte der Landfrauenverein rund um Westenfeld Schilder mit Fragen und Scherzfragen, Spielideen und wissenswerten Infos zum Thema Ostern.
Hut ab für so viel Engagement und Kreativität!Foto: Pixabay/Susanne Jutzeler
| #Gute Praxis #Veröffentlichungen
Dorfkümmerin sorgt für neue Lebensqualität
WeiterlesenIn ländlichen Regionen haben es ältere Menschen oft schwer, weil sie auf sich alleine gestellt sind. Da ist es gut, wenn sich jemand kümmert. Und...
| #Gute Praxis #Veröffentlichungen
Dorfkümmerin sorgt für neue Lebensqualität
In ländlichen Regionen haben es ältere Menschen oft schwer, weil sie auf sich alleine gestellt sind. Da ist es gut, wenn sich jemand kümmert. Und genau das, eine "Kümmerin", gibt es im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Im folgenden Fimbeitrag erhalten Sie einen Einblick, wie die Dorfkümmerer Rentner unterstützen.
| #Gute Praxis
Zukunftsverträge bringen Dorfentwicklung voran
WeiterlesenZum Abschluss des Projektes "Genial³ – Soziale Potenziale im Altenburger Land" wurden am 15. November 2019 die Projektergebnisse präsentiert. 15...
| #Gute Praxis
Zukunftsverträge bringen Dorfentwicklung voran
Zum Abschluss des Projektes "Genial³ – Soziale Potenziale im Altenburger Land" wurden am 15. November 2019 die Projektergebnisse präsentiert. 15 umgesetzte Projekte wie u.a. die Wohngemeinschaft 50+, die Altenburg-App für junges Engagement, das Jugendtheater oder die digitale Plattform "Knopfstadt.de" stellten sich vor.
Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie auf der Internetseite sowie auf der Seite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
"Genial³" wird im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert und vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE im Auftrag des BMEL begleitet.
Das Projekt aus der Maßnahme "Soziale Dorfentwicklung" zeigt, wie durch die Stärkung von Selbsthilfe und ehrenamtlichem Engagement ein Beitrag zur langfristigen sozialen Dorfentwicklung und für eine lebendige Gemeinschaft geleistet werden kann. Im Verlauf des Vorhabens wurden zunächst Ideen gesucht sowie Akteurinnen und Akteure ermittelt, mit denen dann Zukunftsverträge für eine verbindliche Arbeitsplanung abgeschlossen wurden. Auf dem Weg der erfolgreichen Umsetzung erhielten die Engagierten gezielte Coachings, Fortbildungsangebote und Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wurde ein reger Austausch zwischen den Akteuren der Projekte initiiert.
Quelle: https://www.ble.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2019/191127_Soziale-Dorfentwicklung_Altenburg.html?nn=8905210| #Gute Praxis #Veröffentlichungen
Kinderstimmen
WeiterlesenIn welcher Zukunft wollen wir leben?
Welche Werte sind uns wichtig?
| #Gute Praxis #Veröffentlichungen
Kinderstimmen
Im folgenden Fimbeitrag erhalten Sie einen ersten Einblick in die Mut machende Perspektive von Kindern, die ihr Umfeld mit Freude aktiv gestalten - im Kontext der Thüringenwahlen veröffentlicht, um ihnen auf diesem alternativen Weg eine Stimme zu geben. Es wurde gefragt, was sie bewegen und bewegt. Ihre Freude am aktiven Mitgestalten und ihr Mut berühren und machen Hoffnung.
In der im Winter erscheinenden Mini Dokuwebserie "Kinderstimmen" kommen vielfältig engagierte Kinder aus Thüringen zu Wort. Mehr Infos hierzu bald auf www.kinderstimmen-thueringen.de."Kinderstimmen" wird gefördert von der Filmförderung des Freistaates Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung.
| #Gute Praxis
Gemeinschaft Kunterbunt
WeiterlesenAuch 2019 hat die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter verliehen, die...
| #Gute Praxis
Gemeinschaft Kunterbunt
Aus über 100 tollen nominierten Projekten haben die Landesjurys pro Bundesland jeweils eine Initiative für nachbarschaftliches Engagement ausgewählt. Wir gratulieren dem Landessieger aus Thüringen - die Gemeinschaft Kunterbunt!
Ein ausgezeichnetes Projekt im Engagementbereich:
Nachbarschaftshilfe: Hilfe zur Selbsthilfe / Engagementförderung / InklusionDie drei thüringischen Dörfern Rückersdorf, Haselbach und Reust haben zusammen ca. 1.700 Bewohner*innen. Bis vor zwei Jahren gab es keine gemeinsamen Aktivitäten der Menschen dort. Vor allem ältere Bewohner*innen bleiben oft in ihren vier Wänden und haben mit steigendem Alter immer weniger soziale Kontakte. Aus diesem Grund wurde die „Gemeinschaft Kunterbunt“ ins Leben gerufen, denn sie soll gemeinsame Freizeitmöglichkeiten und regelmäßige Treffen organisieren. Mit dem Projekt „Gemeinschaft Kunterbunt“ wollen die Projektinitiator*innen Menschen aus ihrer Gemeinde zusammenbringen und einer Einsamkeit entgegenwirken. Dazu organisieren sie verschiedene Freizeitangebote wie Line-dance, Stricken, Töpfern, Modellbau oder Bastelnachmittage - dabei lernt Jung von Alt und umgekehrt. Ihr Motto ist: jeder kann ein Lächeln beitragen. Um die „Ergebnisse“ einander vorzustellen, wird einmal im Jahr ein gemeinsamer Markttag veranstaltet. An dem kann jede*r sein Getöpfertes oder Gestricktes präsentieren und vor allem – wieder miteinander ins Gespräch kommen.
| #Gute Praxis
Die Optimisten in Kieselbach e.V. Landessieger Thüringen beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2018
WeiterlesenIhren Namen haben sich die Optimisten in Kieselbach nicht selbst gegeben. Diesen Stempel bekam die Nachbarschaftsgruppe aufgedrückt, als die übrigen...
| #Gute Praxis
Die Optimisten in Kieselbach e.V. Landessieger Thüringen beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2018
Ihren Namen haben sich die Optimisten in Kieselbach nicht selbst gegeben. Diesen Stempel bekam die Nachbarschaftsgruppe aufgedrückt, als die übrigen Dorfbewohner erstmals von ihren optimistischen Ideen Wind bekamen. Eine riesige Frühstückstafel, die am Muttertag durch den Ort führt, die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens als Open Air im Schnee und eine Kulturnacht mit 40 Programmpunkten - alles kühne Vorhaben, die im ersten Moment nicht so klangen, als könnte man sie in dem kleinen Ort der Krayenberggemeinde im Thüringer Wartburgkreis umsetzen. Doch die Optimisten haben es - getreu ihres Namens - einfach gemacht.
Zu dem Verein Die Optimisten in Kieselbach e.V. gehört eine kleine Gruppe von Nachbarn, die das Dorfleben bunt und lebendig gestalten will. Die Idee dazu kam ihnen bei einer Jubiläumsfeier im Ort im Jahr 2009. Die Dorfbewohner wollten auch nach dem Jubiläum Anlässe schaffen, um sich zu treffen und gemeinsam zu feiern. Unterstützt wird der Verein von der Gemeinde und von den Kieselbachern selbst. Im Ort kommen die Ideen der Optimisten gut an, jeder packt mit an und steuert bei was er oder sie am besten kann.Mit ihren Veranstaltungen bringen die Optimisten die Nachbarn zusammen und das Leben zurück ins Dorf. Die Einnahmen, die der Verein bei seinen Events macht, fließen in Nachbarschaftsprojekte, die der ganzen Dorfgemeinschaft nutzen. So ein Projekt ist die geplante Skateranlage für Jugendliche. Die jungen Leute sollen endlich einen eigenen Treffpunkt im Ort bekommen. Das Projekt befindet sich derzeit in Planung, der Standort der Anlage ist schon sicher. Bei der Finanzierung und Umsetzung bleiben die Kieselbacher optimistisch. Sie rechnen mit vielen fleißigen Helfern unter ihren Nachbarn.
https://www.die-optimisten-in-kieselbach.de/
Quelle: https://www.nachbarschaftspreis.de/| #Gute Praxis
Stiftung Nebenan - Plattform für Vereine und andere Träger
WeiterlesenDie Stiftung NEBENAN ermöglicht, mittels Organisationsprofilen Vereinen und Kommunen auf nebenan.de bzw. der neuen Plattform www.organisation.nebenan....
| #Gute Praxis
Stiftung Nebenan - Plattform für Vereine und andere Träger
Die Stiftung NEBENAN ermöglicht, mittels Organisationsprofilen Vereinen und Kommunen auf nebenan.de bzw. der neuen Plattform www.organisation.nebenan.de aktiv zu werden.
Ziel ist die Belebung von Quartieren, die Förderung von lokalem Engagement durch eine bessere Vernetzung und Kommunikation von Anwohnern und Initiativen vor Ort.
Nebenan.de steht allen offen, die aktiv in der Quartiersarbeit, Stadtentwicklung oder im nachbarschaftlichen Engagement tätig sind und sich für das Gemeinwohl in ihrem lokalen Umfeld einsetzen. Dazu gehören gemeinnützige Vereine, soziale Einrichtungen wie auch kommunale Institutionen.| #Gute Praxis
Projekt „Landengel“ - Vision einer neuen Gemeinschaft
WeiterlesenSeit 2010 bemüht sich die Stiftung Landleben im Unstrut-Heinich-Kreis um die Lösung verschiedener lokaler Probleme. So richtete sie ein Einkaufs- und...
| #Gute Praxis
Projekt „Landengel“ - Vision einer neuen Gemeinschaft
Seit 2010 bemüht sich die Stiftung Landleben im Unstrut-Heinich-Kreis um die Lösung verschiedener lokaler Probleme. So richtete sie ein Einkaufs- und Gesundheitstaxi ein, um Senioren zu ermöglichen auch ohne Auto mobil zu sein. Mit der Idee des Häusertausches gewann sie 2010 den Thüringer Innovationspreis und schuf Wohnlösungen für verschiedene Generationen auf dem Land. Tatkräftig wirkte sie an der Wiedereröffnung der Gesamtschule in Kirchheilingen mit. Aus der 2016 durchgeführten „Sofastudie“ entstand dann letztendlich das Projekt „Landengel“. Damals führte Projektleiter Christoph Kaufmann viele Gespräche mit Menschen, zu ihrem Leben auf dem Dorf. Man kann, bemerkt Frank Baumgarten (Vorsitzender der Stiftung Landleben), solche sozialen Projekte nicht aus der Vogelperspektive planen. Jeder Landstrich ist anders und jedes Dorf auch. Es gibt Traditionen, Vorbehalte, Eigenheiten. Die Erfahrungen lassen sich nicht von einem Dorf auf das Andere übertragen.
Ziel des Projektes „Landengel“ (Projketexpose (PDF))ist es, ein innovatives Modell der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu schaffen, bei dem sich neben Ärzten, Therapeuten, Apotheken, Vereinen und Schulen auch die Dörfer und ihre Menschen engagieren. Den düsteren Prognosen von verwaisten Dörfern wollen die Akteure der Stiftung Visionen entgegen setzen, die eine lebenswerte Zukunft auf dem Land bieten. Derzeit sind sie dabei einen Sozialmanager- „Kümmerer“ zu etablieren, der sich den Bedürfnissen der Einwohner annehmen soll und im Hintergrund ein Netzwerk aufbaut.
Die Stiftung Landleben ist im Unstrut-Hainich-Kreis beheimatet und wirkt derzeit in Kirchheilingen, Blankenburg, Tottleben, Sundhausen, Klettstedt, Bruchstedt und Urleben.