Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Nachrichtenfilter
| #Qualifizierung #Mitmachen
Aufbaumodul: Entwirren, knüpfen und nutzen – Netzwerk- und Lobbyarbeit / IM FOKUS: "Soziale Netzwerke"
WeiterlesenIhr habt genug von digitalen Fortbildungen und sehnt euch nach lokalen Präsenzveranstaltungen?
| #Qualifizierung #Mitmachen
Aufbaumodul: Entwirren, knüpfen und nutzen – Netzwerk- und Lobbyarbeit / IM FOKUS: "Soziale Netzwerke"
Da hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. etwas für euch - am 21. und 22. September 2020 bietet sie in Erfurt die Veranstaltung "Knüpfen, entwirren und nutzen: Netzwerk- und Lobbyarbeit. Im Fokus: 'Soziale Netzwerke'" an.
Hier können sich Mitarbeitende der Freiwilligenagenturen im Bereich Netzwerken fortbilden und lernen, dies zielgerichtet für ihre Arbeit zu nutzen.
Referent ist Uwe Lummitsch, der Geschäftsführer der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V..
Los geht's am 21. September ab 11 Uhr im Bildungshaus St. Ursula.| #Mitmachen #Termine
14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Weiterlesen20. und 21. Januar 2021 in Berlin
Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.
| #Mitmachen #Termine
14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Das Generalthema des neuen Zukunftsforums ist dabei auch für uns Programm. Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.Sollten Sie Interesse haben, als Institution oder Initiative ein Fachforum zu diesem Thema zu verantworten, haben Sie bis 1. September 2020 die Möglichkeit, sich um eines der 32 Fachforen zu bewerben. Nähere Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie ab Herbst hier.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung #Termine
"Ehrenamt stärken. Versorgung sichern"
WeiterlesenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt ein neues Förderprogramm auf. Damit sollen ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen und Nahversorgungsinitiativen im ländlichen Raum unterstützt werden. Ab 24.06.2020 können in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)...
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung #Termine
"Ehrenamt stärken. Versorgung sichern"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt ein neues Förderprogramm auf. Damit sollen ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen und Nahversorgungsinitiativen im ländlichen Raum unterstützt werden. Ab 24.06.2020 können in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Interessenbekundungen eingereicht werden.
Wie das geht, erfahren Sie in diesem Flyer.
Was wird gefördert?
- Neuanschaffungen und Beauftragungen für Maßnahmen, die dem Schutz der Gesundheit von Mitgliedern und deren Kontaktpersonen dienen (z. B. Schutzmasken, Desinfektionsmittel),
- Neuanschaffungen, Beauftragungen und Fahrtkostenerstattungen für Maßnahmen, die Transportleistungen zur Sicherstellung der Nahversorgung, insbesondere mit Lebensmitteln, sowie Mobilitätsaufwendungen auf Seiten der Mitglieder der Initiativen betreffen (z. B. Fahrräder, Transportboxen),
- Neuanschaffungen und Beauftragungen für Maßnahmen, die die Zusammenarbeit von Mitgliedern der Initiative untereinander und mit Kontaktpersonen mit Hilfe einer digitalen Ausstattung der Initiative verbessern (z. B. Kameraequipment und Headsets für Videokonferenzen).
Die Fördermaßnahme ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Ziel des BULE ist es, ländliche Regionen als attraktive Lebensräume zu erhalten und dazu beizutragen, dass Menschen auch in Zukunft gut auf dem Land leben und arbeiten können.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
MACHEN!2020
WeiterlesenJetzt mitmachen und bewerben!
Der Ideenwettbewerb MACHEN!2020 will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo in den neuen Bundesländern engagiert. Marco Wanderwitz, der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, will damit die Menschen in den Vordergrund rücken, die mit ihrem...
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
MACHEN!2020
Jetzt mitmachen und bewerben!
Der Ideenwettbewerb MACHEN!2020 will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo in den neuen Bundesländern engagiert. Marco Wanderwitz, der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, will damit die Menschen in den Vordergrund rücken, die mit ihrem freiwilligen Engagement unser Zusammenleben besser machen.
Wer darf mitmachen?
Initiativen von mindestens drei volljährigen Personen sowie gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Bürgerstiftungen, Bürgergenossenschaften und non-profit-Organisationen, die ihren Sitz in einer ostdeutschen Landgemeinde, Klein- oder Mittelstadt mit bis zu 50.000 Einwohnern haben.Für alle drei Wettbewerbskategorien gilt: Das Projekt muss sich an den Themen der jeweiligen Kategorie orientieren und innerhalb eines Jahres umsetzbar sein. Alle Projekte müssen gemeinwohlorientiert sein und von freiwillig Engagierten getragen werden.
Was ist gefragt?
Projektideen, die kreativ auf konkrete Herausforderungen vor Ort reagieren, gemeinwohlorientiertes Denken und Handeln stärken und den Zusammenhalt der Menschen festigen.Welche Preise gibt es?
Insgesamt 50 Preise zwischen 5.000 und 15.000 Euro – 30 in der Wettbewerbskategorie 1 und jeweils zehn in den beiden anderen Wettbewerbskategorien. Die Preisgelder sollen zur Umsetzung der Projektideen beitragen.Wie kann man teilnehmen?
Nur online: Alle Infos, die Teilnahmebedingungen und das TeilnahmeformularBis wann?
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2020. Die Preisverleihung findet im November 2020 in Berlin statt.Welche Kategorien gibt es?
- Wettbewerbskategorie 1: „Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken“
Zeigen Sie, wie Sie ganz praktisch etwas bewegen und die Welt ein bisschen besser machen wollen. Schildern Sie Ihre Aktivitäten und Ideen, die das Gemeinwohl und den Zusammenhalt in den neuen Bundesländern stärken. Die Themen und Bereiche Ihres Wirkens bestimmen Sie, damit die ganze Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements vor Ort widergespiegelt wird. - Wettbewerbskategorie 2: „Ost-West-Partnerschaften – Gemeinsamkeiten entdecken“
Beschreiben Sie Ihr Vorhaben, das das Zusammenwachsen von Ost- und West fördert und dem Dialog über Erfahrungen und Erlebnisse der Nachwendezeit neue Impulse gibt. Auch hier gilt, dass Sie entscheiden, ob für diese Begegnungen Kultur-, Bildungs-, Sportveranstaltungen oder noch ganz andere Aktivitäten genutzt werden. - Wettbewerbskategorie 3: „Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet“
Erläutern Sie Ihr Vorhaben, das Bürger*innen aus den neuen Bundesländern mit Menschen aus europäischen Ländern zusammenbringt. Wie kann man voneinander lernen und gemeinsame Projekte zur Stärkung grenzüberschreitender Partnerschaften umsetzen, um an der demokratischen Gestaltung europäischer Entwicklungen mitzuwirken.
Bildrechte: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Wettbewerbskategorie 1: „Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken“
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Deutsche Nachbarschaftspreis
WeiterlesenDer Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die vierte Runde: Auch 2020 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Deutsche Nachbarschaftspreis
Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die vierte Runde: Auch 2020 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für ihre Nachbar*innen einsetzen. In diesem Jahr werden besonders Initiativen und Gruppen zur Bewerbung ermutigt, die sich in Zeiten der Coronakrise engagiert und schnelle Nachbarschaftshilfe geleistet haben. Bewerbt euch bis zum 06. Juli mit eurem Projekt!
Bewerbung und Informationen: www.nachbarschaftspreis.de
Informiert bleiben: Zum Newsletter
Soziale Medien:
#nachbarschaftspreis #wirnachbarndas #nachbarschaftshilfe |Facebook | Twitter | Instagram| #Mitmachen #Termine
Endspurt für den Fonds "Nachbarschaftshilfe"
WeiterlesenPassend zum heutigen Tag der Nachbarn können wir den aktuellen Stand zu unserem Fonds "Nachbarschaftshilfe" bekanntgeben. Mittlerweile sind nämlich über 90 Anträge eingegangen!
| #Mitmachen #Termine
Endspurt für den Fonds "Nachbarschaftshilfe"
Passend zum heutigen Tag der Nachbarn können wir den aktuellen Stand zu unserem Fonds "Nachbarschaftshilfe" bekanntgeben.Mittlerweile sind nämlich schon über 90 Anträge bei uns eingegangen!
Darunter ist auch der Landkreis Greiz vertreten. Der DRK Kreisverband Landkreis Greiz e.V. und die Volkssolidarität Greiz bieten jeweils Einkaufsservices für gefährdete oder hilfsbedürftige Personen an.
Die Fundgrube Weida e.V. kümmert sich etwa um die Organisation und Koordination von Fahrdiensten.Danke für dieses Engagement!
Mehr zu unserem Fonds "Nachbarschaftshilfe" gibt's hier.
Bildrechte: nebenan.de
| #Mitmachen
Jetzt an Studie "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands" teilnehmen
WeiterlesenFragebogen kann noch bis zum 29. Mai ausgefüllt werden
Thüringer Vereinsmitglieder haben jetzt noch die Chance, an unserer Studie "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands" teilzunehmen,...
| #Mitmachen
Jetzt an Studie "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands" teilnehmen
Thüringer Vereinsmitglieder haben jetzt noch die Chance, an unserer Studie "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands" teilzunehmen, die sich damit befasst, wie die Unterstützung von Vereinen auf dem Land in Zukunft aussehen könnte und die einen Einblick in die Vereinssituation Thüringens schaffen will.
Bis jetzt liegen bereits 54 Expert*inneninterviews und 145 Fragebögen vor. Fehlt Ihr Ort noch auf der Karte? Dann sind Sie jetzt gefragt!
Füllen Sie noch bis zum 29. Mai den Fragebogen aus und schicken Sie ihn unter Angabe des Vereinsnamens und -sitzes sowie dessen Tätigkeitsfeldes an: info@gensicke-sozialforschung.de.
Danke fürs Mitmachen!
Bildrechte: Dr. Thomas Gensicke
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Engagierte Stadt
WeiterlesenJetzt mitmachen und bewerben!
Das bundesweite Programm "Engagierte Stadt" fördert den Aufbau stabiler Strukturen für Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement in Städten und Gemeinden. Die Mitwirkenden bilden ein Netzwerk, in dem sie sich austauschen und gegenseitig unterstützen.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Engagierte Stadt
Das bundesweite Programm "Engagierte Stadt" fördert den Aufbau stabiler Strukturen für Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement in Städten und Gemeinden. Die Mitwirkenden bilden ein Netzwerk, in dem sie sich austauschen und gegenseitig unterstützen.
In Thüringen sind bereits Apolda, Sondershausen (Unsere Region 2050- Engagierte Stadt Sondershausen) und Schmalkalden mit dabei.
Bewerbt euch noch bis zum 15. Mai unter: https://www.engagiertestadt.de/mitmachen/| #Mitmachen
Hilfshotline der Nebenan.de Stiftung
WeiterlesenDie nebenan.de Stiftung hat aus aktuellem Anlass den Tag den Nachbarn umdefiniert – es werden keine Nachbarschaftsfeste am 29.05.2020 stattfinden, sondern ab sofort unkomplizierte Nachbarschaftshilfe mit der Botschaft: JETZT ist Tag der Nachbarn, jetzt müssen wir zusammenstehen und uns gegenseitig...
| #Mitmachen
Hilfshotline der Nebenan.de Stiftung
Die nebenan.de Stiftung hat aus aktuellem Anlass den Tag den Nachbarn umdefiniert – es werden keine Nachbarschaftsfeste am 29.05.2020 stattfinden, sondern ab sofort unkomplizierte Nachbarschaftshilfe mit der Botschaft: JETZT ist Tag der Nachbarn, jetzt müssen wir zusammenstehen und uns gegenseitig helfen. Die Website wurde entsprechend umgebaut. Dort findet man z.B. Aushänge für den Hausflur zum Ausdrucken, um Hilfeangebote und Hilfegesuche in der unmittelbaren Hausgemeinschaft oder Nachbarschaft zu organisieren – immer unter Berücksichtigung der Vorgaben des RKI und des BMG.
Nicht alle Menschen sind online, insbesondere ältere Menschen. Deshalb hat die nebenan.de Stiftung eine kostenfreie Hotline eingerichtet. Unter 0800 866 55 44 kann man auf einem Anrufbeantworter seine Telefonnummer und Postleitzahl angeben und sagen, welche Art von Nachbarschaftshilfe man benötigt, z.B. einen Einkauf, der vor der Tür der Nachbarn abgestellt wird oder ein Telefongespräch, wenn man jemanden zum Reden braucht. All diese Hilfe-Gesuche werden dann automatisch bei http://nebenan.de/ den Nachbarinnen und Nachbarn angezeigt, die sich dort mit ihrem Namen und ihrer Adresse angemeldet haben. Sie können dann einfach auf “Jetzt helfen” klicken und direkt mit dem Hilfesuchenden aus ihrer Nachbarschaft Kontakt aufnehmen. Auch kommunale und gemeinnützige Organisationen können sich beteiligen, Nachbarschaften zu beleben und Engagement zu fördern. In den ersten 24 Stunden gab es 1000 Hilfeanrufe (Samstag auf Sonntag), die in großem Maße über die Plattform gematcht werden konnten. Unterstützer sind die Deutsche Telekom, Boston Consulting Group, und die Länder Berlin und RLP und BaWü. BMFSFJ wird die Aktion kommunikativ begleiten.Außerdem kann von gemeinnützigen und kommunalen Einrichtungen ab sofort kostenfrei die Kommunikation in die Nachbarschaften genutzt werden.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Jetzt für den Thüringer Engagement-Preis und Thüringer Engagement Botschafter bewerben.
WeiterlesenIn 2020 schreibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung den Thüringer Engagement-Preis und
den Thüringer Engagement Botschafter in sechs Kategorien zum ersten Mal gemeinsam
aus. Durch beide Auszeichnungen werden engagierte Personen, Projekte und gemeinnützige
Organisationen gestärkt und sichtbar gemacht....| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Jetzt für den Thüringer Engagement-Preis und Thüringer Engagement Botschafter bewerben.
In 2020 schreibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung den Thüringer Engagement-Preis und
den Thüringer Engagement Botschafter in sechs Kategorien zum ersten Mal gemeinsam
aus. Durch beide Auszeichnungen werden engagierte Personen, Projekte und gemeinnützige
Organisationen gestärkt und sichtbar gemacht. Ob Einzelperson, Verein oder Unternehmen,
ob Jung oder Alt: Jeder kann sich ehrenamtlich engagieren – für ein besseres Miteinander
in der Gesellschaft, im Sport, für die (Sozio-)Kultur, im Natur- und Umweltschutz
und auf vielen anderen Gebieten.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Einsendeschluss ist der 06.04.2020.
Nehmen Sie teil, nominieren Sie – und helfen Sie mit, ehrenamtliches Engagement in Thüringen
zu würdigen!
Informationen & Onlinebewerbung
Bewerbungsformular
Videoporträts der Engagement Botschafter 2020
Informiert bleiben (TES-Newsletter)
Soziale Medien: #TEP2020 | Facebook: @ThueringerEhrenamtsstiftung