Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Nachrichtenfilter
| #Mitmachen #Termine
Gemeinsam stark
WeiterlesenAbschlusskonferenz zur Sozialen Dorfentwicklung am 17. November!
| #Mitmachen #Termine
Gemeinsam stark
Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die Projekte aus der BULE-Fördermaßnahme und ihre Gelingensbedingungen näher kennen zu lernen und die Übertragbarkeit der Ansätze zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 17. November vor Ort bei dem Projekt "Dorf-Lokalmanagement" statt – im Ortsteil Mötsch im rheinland-pfälzischen Bitburg. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
| #Mitmachen #Termine
SAVE THE DATE
WeiterlesenJunges Engagement in Ostdeutschland – Die Gestaltungskraft der Nachwendegeneration. Freitag, 21. Oktober ab 14 Uhr bis Samstag, 22. Oktober 2022, 13.00 Uhr in Erfurt
| #Mitmachen #Termine
SAVE THE DATE
Ihr lebt in Ostdeutschland und engagiert euch in einer Initiative oder allein für eine offene, demokratische und vielfältige Gesellschaft? Ihr stoßt dabei auf Hindernisse, braucht Fördermittel oder andere Unterstützung bei der Umsetzung eurer Visionen? Ihr habt Lust, das Gesicht des Ostens mitzugestalten und die Perspektiven der Nachwendegeneration sichtbarer zu machen?
Dann beteiligt euch am 16. Forum Bürgergesellschaft 2022 am 21. und 22. Oktober in Erfurt.
Junge Engagierte aus Ostdeutschland und Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Stiftungen werden dazu eingeladen, sich auszutauschen und zu diskutieren.
Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch bis zum 9. September an. Alle Informationen findet ihr hier.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022!
WeiterlesenIhr setzt euch mit einem Projekt in eurer Nachbarschaft ein? Dann bewerbt euch in einer der fünf Themenkategorien bis zum 6. Juli!
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022!
2022 verleiht die nebenan.de Stiftung wieder den mit insgesamt 57.000 Euro dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis an die besten Nachbarschaftsprojekte. Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für das nachbarschaftliche Miteinander einsetzen.
Die Projekte können sich in einer der folgenden fünf Themenkategorien bewerben:
- Generationen
- Kultur & Sport
- Nachhaltigkeit
- Öffentlicher Raum
- Vielfalt
Jetzt bis zum 6. Juli Bewerbung auf einreichen!
Der Deutsche Nachbarschaftspreis auf einen Blick:
- Gesucht werden bundesweit Projekte, die sich für ein offenes, solidarisches und lebendiges Miteinander in ihrer Nachbarschaft einsetzen.
- Mitmachen können Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen und lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar:innen.
- 16 Landespreise sowie 5 Themenpreise werden vergeben
- Pro Kategorie gibt es eine Expertenjury mit prominenten Vertreter:innen.
- Die Preisträger:innen werden in einer Preisverleihung im November geehrt.
- Der Deutsche Nachbarschaftspreis wird unterstützt von der Deutschen Fernsehlotterie, dem Deutschen Städtetag, der Diakonie Deutschland, Edeka und Wall.
Engagiert ihr euch mit eurem Projekt in der Nachbarschaft? Dann bewerbt euch! Seid dabei und teilt den Aufruf auch mit Familie, Freund:innen, Bekannten, Nachbar:innen, Kolleg:innen und Partner:innen, um
nachbarschaftliches Engagement sichtbar zu machen!| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung
Aktiv vor Ort erneut gestartet
WeiterlesenDas Programm bietet vielfältige Hilfe bei der Realisierung von Vereinsaktivitäten, der Anerkennung des Ehrenamtes und der Digitalisierung des Vereinsalltags.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung
Aktiv vor Ort erneut gestartet
Das Förderprogramm "Aktiv vor Ort", mit dem die Thüringer Ehrenamtsstiftung zumeist ländlich geprägte Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen bei der Digitalisierung des Vereinsalltags, der Umsetzung neuer Projekte oder auch mit Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten für Ehrenamtliche unterstützt hat, wird fortgesetzt.
Ab sofort stehen im Auftrag des Thüringer Landtags (Beschluss vom 17.02.2022) und auf Bewilligung des TMASGFF 560.000 € zur Unterstützung des Ehrenamtes und bürgerschaftlichen Engagements in Thüringen zur Verfügung.
Neue Anträge können bis maximal 5.000 € bei der Thüringer Ehrenamtsstiftung gestellt werden. Das Antragsformular sowie alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Wenden Sie sich bei Fragen germ an die Mitarbeitenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung.
E-Mail: info@thueringer-ehrenamtsstiftung.de| #Gute Praxis #Mitmachen
Die Mobile Dorfmitte
WeiterlesenEin ikonischer Bus (oder kleine Kolonne von Einheiten) fährt Kommunen an und funktioniert als Pop-up-Service, der viele aktuelle Bedarfe der Gemeinde erfüllt – als MarktKulturBus
| #Gute Praxis #Mitmachen
Die Mobile Dorfmitte
Rollende Begegnungsorte im ländlichen Raum, ganz nach Bedarf der Gemeinde und auf Anfrage alle paar Wochen - das ist das Konzept der Initiative ‘Mobile Dorfmitte’.
Gemeinsam mit lokalen - und natürlich mobilen - Anbietern, bietet die Mobile Dorfmitte einen Ort der Begegnung; ein Vormittag oder Nachmittag der Zusammenkunft bei Getränk und Gaumenspeise - und weiteren Angebote, die nach und nach auf der Webseite verkündet werden.
Gefördert von Bundesprogramm MITEINANDER REDEN möchte die mobile Dorfmitte auch Möglichkeiten zum Austausch zu den Fragen schaffen, wie sich die Menschen die Zukunft in ihrem Ort vorstellen. Und ganz konkret zum Projekt: Welche Angebote wünscht man sich in Zukunft im Ort? Was sollte alle paar Wochen mobil vorbeikommen?
| #Mitmachen #Termine
Zeitenwende für Freiwilligenagenturen? Über die Gestaltbarkeit der Zukunft in der Krise
WeiterlesenVom 13. bis 15. Juni 2022 findet die 24. Jahrestagung der Freiwilligenagenturen statt. Melden Sie sich bis spätestens 29. April 2022 an!
| #Mitmachen #Termine
Zeitenwende für Freiwilligenagenturen? Über die Gestaltbarkeit der Zukunft in der Krise
Nach gut zwei Jahren lädt die bagfa endlich wieder zu einer Jahrestagung in Präsenz ein.
Zum Hintergrund:
Unter dem Titel "Zeitenwende für Freiwilligenagenturen? Über die Gestaltbarkeit der Zukunft in der Krise" können die Teilnehmer in verschiedenen Workshops, Themenarenen, Vorträgen und Gesprächsrunden u.a. zu folgenden Themen ins Gespräch kommen: Zusammenhalt, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Außerdem sind verschiedene Referent:innen eingeladen, die mit den Teilnehmern über aktuelle Studien und die Rolle der Freiwilligenagenturen in der Zivilgesellschaft diskutieren. Es soll außerdem der Innovationspreis der Freiwilligenagenturen verliehen werden und auch ein Kulturabend ist in Planung.Für eine „echte“ Jahrestagung werden mindestens 100 Teilnehmende benötigt. Das heißt konkret:
Wenn sich bis zum Anmeldeschluss Ende April 100 Teilnehmende angemeldet haben, kann die Jahrestagung stattfinden. Von daher, bitten wir Sie sich jetzt zeitnah anzumelden.Organisation:
13. bis 15. Juni in GelsenkirchenDas vorläufige Programm der Jahrestagung und alle weiteren Informationen, auch zur möglichen Unterbringung und auch die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Direkt zur Anmeldung geht es auch hier (für die Anmeldung wird Pretix verwendet). Bitte melden Sie sich bis spätestens 29. April 2022 bei der bagfa an!
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung
Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“
WeiterlesenDie Ausschreibung zur sechsten Runde des Programms ist gestartet. Bewerben Sie sich jetzt!
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung
Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“
Die 6. Förderrunde des Programms „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ ist gestartet. Damit übernehmen der Neuland gewinnen e.V. und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V. das Programm und führen die begonnene Arbeit in einem gemeinsamen Programmbüro fort.
Bis zum 20. März 2022 können sich alle Menschen bewerben, die die Gesellschaft gestalten wollen, die lieber selber machen als machen lassen und in einer aktiven Bürgerschaft eine notwendige Voraussetzung für Lebensqualität vor Ort sehen. In den zurückliegenden fünf Förderrunden wurden seit 2012 fast 100 Menschen, ihre Teams und ihre Projekte gefördert und begleitet.
Es werden voraussichtlich, wie in den Programmrunden zuvor, bis zu 20 Neulandgewinner*innen und 10-12 Neulandsucher*innen in das Programm aufgenommen. Die Projektförderung ist auf zwei Jahre angelegt. Der Projektstart kann frühestens am 01.12.2022 erfolgen.
Weitere Informationen auf der Webseite
| #Mitmachen #Termine
Forum Bürgergesellschaft 2021
WeiterlesenAm 26.11.2021 findet das Forum Bürgergesellschaft 2021 als länderübergreifende Fachtagung in digitaler Form statt.
| #Mitmachen #Termine
Forum Bürgergesellschaft 2021
Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger*innen und Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch.
Dieses Jahr steht dabei das Thema „Engagementförderung in Ostdeutschland“ im Fokus.
Das erwartet Sie beim Forum Bürgergesellschaft 2021:
- Befunde und Anregungen aus der Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland“
- Austausch über Praxiserfahrungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Engagementförderung in Ostdeutschland, insbesondere in ländlichen Räumen
- Diskussion von Impulsen zur Demokratie- und Engagementförderung in Ostdeutschland mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Das Forum Bürgergesellschaft wird veranstaltet von der Stiftung Bürger für Bürger in Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Anmelden können Sie sich schon jetzt. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an: veranstaltung@buerger-fuer-buerger.de| #Mitmachen #Veröffentlichungen #Förderung
Förderprogamm Aktiv vor Ort ist beendet
WeiterlesenDas Förderprogramm "Aktiv vor Ort", mit dem die Thüringer Ehrenamtsstiftung zumeist ländlich geprägte Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen bei der Digitalisierung des Vereinsalltags, der Umsetzung neuer Projekte oder mit Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten für Ehrenamtliche unterstützt...
| #Mitmachen #Veröffentlichungen #Förderung
Förderprogamm Aktiv vor Ort ist beendet
Das Förderprogramm "Aktiv vor Ort", mit dem die Thüringer Ehrenamtsstiftung zumeist ländlich geprägte Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen bei der Digitalisierung des Vereinsalltags, der Umsetzung neuer Projekte oder mit Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten für Ehrenamtliche unterstützt hat, ist ausgeschöpft.
Da uns täglich noch neue Anträge erreichen, müssen wir Sie bitten, keine neuen Anträge mehr in der Geschäftsstelle der Thüringer Ehrenamtsstiftung einzureichen. Wir werden weiterhin unser Bestes geben, auch die restlichen vorhandenen Anträge so schnell wie möglich zu bearbeiten.
Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals bei allen engagierten Personen bedanken, die in dieser schweren Zeit durchhalten und durchgehalten haben, um den Vereinsbetrieb trotz aller Widrigkeiten am Laufen zu halten - Ihr Engagement vor Ort wirkt besonders identitätsstiftend, gemeinschaftsfördernd , macht den ländlichen Raum lebens- und liebenswert und ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung
Förderprogramm Engagiertes Land
WeiterlesenMit dem Programm „Engagiertes Land“ unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bis zu 20 lokale Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, die gemeinsam bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort stärken wollen.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung
Förderprogramm Engagiertes Land
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt sind auf dem Land allgegenwärtig. Die Menschen vor Ort engagieren sich in unzähligen Vereinen und Initiativen. Sie gestalten gemeinsam ihre Heimat und machen das Leben auf dem Land noch lebenswerter.
So vielfältig wie bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt selbst sind auch die Organisationen, in denen sich Menschen engagieren, und die Strukturen vor Ort, welche bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung unterstützen. Was alle gemeinsam haben: Wo die verschiedenen Vereine und Initiativen mit Politik,Verwaltung und Wirtschaft in Netzwerken zusammenarbeiten, entstehen gemeinsame Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. In strukturschwachen Regionen, in denen es an vielem fehlt, ist das besonders wichtig.Hier setzt das Programm „Engagiertes Land“ der DSEE an. Mit dem langfristigen Netzwerk-Programm werden lokale Zusammenschlüsse unterstützt, die sich gemeinsam auf den Weg machen, die Engagement- und Ehrenamtslandschaft vor Ort weiterzuentwickeln.
In einem ersten Schritt wird 2021 und 2022 gemeinsam mit den teilnehmenden Netzwerken und weiteren Partner:innen das mehrjährige Programm „Engagiertes Land“ in einer Pilotphase entwickelt.
Die bis zu 20 teilnehmenden Netzwerke erhalten eine umfangreiche Begleitung und Qualifizierung sowie Vernetzungsangebote für die Netzwerkentwicklung. Ein Umsetzungsbudget ermöglicht die Weiterentwicklung des Netzwerkes und gemeinsame Maßnahmen zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort.
Alle Informationen zur Förderung und Bewerbung finden Sie hier.