• Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung

Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements

Nachrichtenfilter

  • #Gute Praxis
  • #Qualifizierung
  • #Ausschreibungen
  • #Mitmachen
  • #Veröffentlichungen
  • #Förderung
  • #Termine
  • 29.03.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen

    Ausschreibung „MACHEN 2021!“

    Bürgerschaftliches Engagement hat starke Wurzeln auf dem Land und einen hohen Bindungswert. Mit ihrem Gestaltungswillen und ihrer Tatkraft stoßen Engagierte positive Entwicklungen zum Wohle der Gemeinschaft an. Auch das macht Demokratie aus.

    Weiterlesen
    image-299

    29.03.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen

    Ausschreibung „MACHEN 2021!“

    „MACHEN!“ ist ein Wettbewerb, der von dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, zum dritten Mal ausgelobt wird. Die Bereitschaft, sich für die Gemeinschaft zu engagieren, ist in den neuen Ländern unverändert hoch. Die noch nicht so gefestigten Strukturen und knappen Ressourcen hemmen oftmals die Entfaltung bürgerschaftlicher Aktivitäten. Mit dem Wettbewerb soll das vielfältige Engagement in den neuen Ländern sichtbarer gemacht, gewürdigt und unterstützt werden.


    Bis zum 15. Mai 2021 können engagierte Gruppen in den neuen Bundesländern ihre Ideen einreichen. Die Preisverleihung ist für den 19. Juli 2021 geplant und soll in Berlin stattfinden.

    Wettbewerbskategorien:
    „Bürgerschaftliches Engagement – Lebensqualität stiften und Zusammenhalt stärken“
    „Ost-West-Partnerschaften – Gemeinsamkeiten entdecken“
    „Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet“

    Preisgeld als Startkapital für gemeinwohlorientierte Projekte
    Eine unabhängige Jury wählt die besten 50 Wettbewerbsbeiträge aus, die mit einem Preisgeld zwischen 5.000 und 15.000 Euro prämiert werden.

    Alle Informationen finden Sie hier.

    schließen

  • 18.09.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Jetzt Antrag stellen!

    Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    Weiterlesen
    image-230

    18.09.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Jetzt Antrag stellen!

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ihr erstes Förderprogramm in den Bereichen Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und Stärkung des ländlichen Raums aufgelegt.
    Gemeinnützige Organisationen können für Einzelprojekte eine Zuwendung von bis zu jeweils 100.000 € erhalten.

    Gefördert werden Ausgaben für Sachkosten, Honorare, Verwaltung, Beratung und für Personal.
    Weitere Infos und das Antragsformular finden Sie hier.

    schließen

  • 25.06.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung #Termine

    "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern"

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt ein neues Förderprogramm auf. Damit sollen ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen und Nahversorgungsinitiativen im ländlichen Raum unterstützt werden. Ab 24.06.2020 können in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)...

    Weiterlesen
    image-189

    25.06.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung #Termine

    "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern"

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt ein neues Förderprogramm auf. Damit  sollen ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen und Nahversorgungsinitiativen im ländlichen Raum unterstützt werden. Ab 24.06.2020 können in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Interessenbekundungen eingereicht werden.

    Wie das geht, erfahren Sie in diesem Flyer.

    Was wird gefördert?

    • Neuanschaffungen und Beauftragungen für Maßnahmen, die dem Schutz der Gesundheit von Mitgliedern und deren Kontaktpersonen dienen (z. B. Schutzmasken, Desinfektionsmittel),
    • Neuanschaffungen, Beauftragungen und Fahrtkostenerstattungen für Maßnahmen, die Transportleistungen zur Sicherstellung der Nahversorgung, insbesondere mit Lebensmitteln, sowie Mobilitätsaufwendungen auf Seiten der Mitglieder der Initiativen betreffen (z. B. Fahrräder, Transportboxen),
    • Neuanschaffungen und Beauftragungen für Maßnahmen, die die Zusammenarbeit von Mitgliedern der Initiative untereinander und mit Kontaktpersonen mit Hilfe einer digitalen Ausstattung der Initiative verbessern (z. B. Kameraequipment und Headsets für Videokonferenzen).

    Die Fördermaßnahme ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Ziel des BULE ist es, ländliche Regionen als attraktive Lebensräume zu erhalten und dazu beizutragen, dass Menschen auch in Zukunft gut auf dem Land leben und arbeiten können.
     

     

    schließen

  • 16.06.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    MACHEN!2020

    Jetzt mitmachen und bewerben!

    Der Ideenwettbewerb MACHEN!2020 will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo in den neuen Bundesländern engagiert. Marco Wanderwitz, der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, will damit die Menschen in den Vordergrund rücken,  die mit ihrem...

    Weiterlesen
    image-185

    16.06.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    MACHEN!2020

    Jetzt mitmachen und bewerben!

    Der Ideenwettbewerb MACHEN!2020 will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo in den neuen Bundesländern engagiert. Marco Wanderwitz, der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, will damit die Menschen in den Vordergrund rücken,  die mit ihrem freiwilligen Engagement unser Zusammenleben besser machen.

    Wer darf mitmachen?
    Initiativen von mindestens drei volljährigen Personen sowie gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Bürgerstiftungen, Bürgergenossenschaften und non-profit-Organisationen, die ihren Sitz in einer ostdeutschen Landgemeinde, Klein- oder Mittelstadt mit bis zu 50.000 Einwohnern haben.

    Für alle drei Wettbewerbskategorien gilt: Das Projekt muss sich an den Themen der jeweiligen Kategorie orientieren und innerhalb eines Jahres umsetzbar sein. Alle Projekte müssen gemeinwohlorientiert sein und von freiwillig Engagierten getragen werden.

    Was ist gefragt?
    Projektideen, die kreativ auf konkrete Herausforderungen vor Ort reagieren, gemeinwohlorientiertes Denken und Handeln stärken und den Zusammenhalt der Menschen festigen.

    Welche Preise gibt es?
    Insgesamt 50 Preise zwischen 5.000 und 15.000 Euro – 30 in der Wettbewerbskategorie 1 und jeweils zehn in den beiden anderen Wettbewerbskategorien. Die Preisgelder sollen zur Umsetzung der Projektideen beitragen.

    Wie kann man teilnehmen?
    Nur online: Alle Infos, die Teilnahmebedingungen und das Teilnahmeformular

    Bis wann?
    Einsendeschluss ist der 31. Juli 2020. Die Preisverleihung findet im November 2020 in Berlin statt.

    Welche Kategorien gibt es?

    • Wettbewerbskategorie 1: „Lebensqualität stiften und Zusammenhalt vor Ort stärken“
      Zeigen Sie, wie Sie ganz praktisch etwas bewegen und die Welt ein bisschen besser machen wollen. Schildern Sie Ihre Aktivitäten und Ideen, die das Gemeinwohl und den Zusammenhalt in den neuen Bundesländern stärken. Die Themen und Bereiche Ihres Wirkens bestimmen Sie, damit die ganze Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements vor Ort widergespiegelt wird.
    • Wettbewerbskategorie 2: „Ost-West-Partnerschaften – Gemeinsamkeiten entdecken“
      Beschreiben Sie Ihr Vorhaben, das das Zusammenwachsen von Ost- und West fördert und dem Dialog über Erfahrungen und Erlebnisse der Nachwendezeit neue Impulse gibt. Auch hier gilt, dass Sie entscheiden, ob für diese Begegnungen Kultur-, Bildungs-, Sportveranstaltungen oder noch ganz andere Aktivitäten genutzt werden.
    • Wettbewerbskategorie 3: „Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet“
      Erläutern Sie Ihr Vorhaben, das Bürger*innen aus den neuen Bundesländern mit Menschen aus europäischen Ländern zusammenbringt. Wie kann man voneinander lernen und gemeinsame Projekte zur Stärkung grenzüberschreitender Partnerschaften umsetzen, um an der demokratischen Gestaltung europäischer Entwicklungen mitzuwirken.

    Bildrechte: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

    schließen

  • 10.06.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Deutsche Nachbarschaftspreis

    Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die vierte Runde: Auch 2020 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.

    Weiterlesen
    image-184

    10.06.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Deutsche Nachbarschaftspreis

    Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die vierte Runde: Auch 2020 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für ihre Nachbar*innen einsetzen. In diesem Jahr werden besonders Initiativen und Gruppen zur Bewerbung ermutigt, die sich in Zeiten der Coronakrise engagiert und schnelle Nachbarschaftshilfe geleistet haben. Bewerbt euch bis zum 06. Juli mit eurem Projekt!
    Bewerbung und Informationen: www.nachbarschaftspreis.de
    Informiert bleiben: Zum Newsletter
    Soziale Medien:
    #nachbarschaftspreis #wirnachbarndas #nachbarschaftshilfe |Facebook | Twitter | Instagram

    schließen

  • 09.04.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Engagierte Stadt

    Jetzt mitmachen und bewerben!

    Das bundesweite Programm "Engagierte Stadt" fördert den Aufbau stabiler Strukturen für Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement in Städten und Gemeinden. Die Mitwirkenden bilden ein Netzwerk, in dem sie sich austauschen und gegenseitig unterstützen.

    Weiterlesen
    image-151

    09.04.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Engagierte Stadt

    Das bundesweite Programm "Engagierte Stadt" fördert den Aufbau stabiler Strukturen für Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement in Städten und Gemeinden. Die Mitwirkenden bilden ein Netzwerk, in dem sie sich austauschen und gegenseitig unterstützen.
    In Thüringen sind bereits Apolda, Sondershausen (Unsere Region 2050- Engagierte Stadt Sondershausen) und Schmalkalden mit dabei. 
    Bewerbt euch noch bis zum 15. Mai unter: https://www.engagiertestadt.de/mitmachen/

    schließen

  • 05.03.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Jetzt für den Thüringer Engagement-Preis und Thüringer Engagement Botschafter bewerben.

    In 2020 schreibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung den Thüringer Engagement-Preis und
    den Thüringer Engagement Botschafter in sechs Kategorien zum ersten Mal gemeinsam
    aus. Durch beide Auszeichnungen werden engagierte Personen, Projekte und gemeinnützige
    Organisationen gestärkt und sichtbar gemacht....

    Weiterlesen
    image-121

    05.03.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Jetzt für den Thüringer Engagement-Preis und Thüringer Engagement Botschafter bewerben.

    In 2020 schreibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung den Thüringer Engagement-Preis und
    den Thüringer Engagement Botschafter in sechs Kategorien zum ersten Mal gemeinsam
    aus. Durch beide Auszeichnungen werden engagierte Personen, Projekte und gemeinnützige
    Organisationen gestärkt und sichtbar gemacht. Ob Einzelperson, Verein oder Unternehmen,
    ob Jung oder Alt: Jeder kann sich ehrenamtlich engagieren – für ein besseres Miteinander
    in der Gesellschaft, im Sport, für die (Sozio-)Kultur, im Natur- und Umweltschutz
    und auf vielen anderen Gebieten.
    Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Einsendeschluss ist der 06.04.2020.
    Nehmen Sie teil, nominieren Sie – und helfen Sie mit, ehrenamtliches Engagement in Thüringen
    zu würdigen!
    Informationen & Onlinebewerbung
    Bewerbungsformular
    Videoporträts der Engagement Botschafter 2020
    Informiert bleiben (TES-Newsletter)
    Soziale Medien: #TEP2020 | Facebook: @ThueringerEhrenamtsstiftung

    schließen

  • 14.01.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Neulandgewinner - Förderrunde 5 (2021-2023)

    Mit dem Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ fördert die Robert Bosch Stiftung engagierte Menschen, die durch ihr Denken und ihr Tun den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken. Bewerben können sich bis zum 16.02.2020 alle (z.B. Vereine,...

    Weiterlesen
    image-103

    14.01.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Neulandgewinner - Förderrunde 5 (2021-2023)

    Mit dem Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ fördert die Robert Bosch Stiftung engagierte Menschen, die durch ihr Denken und ihr Tun den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken. Bewerben können sich bis zum 16.02.2020 alle (z.B. Vereine, Initiativen oder Privatpersonen), die überzeugt sind, dass ihr Engagement, ihre Idee und ihr Vorhaben die Situation vor Ort positiv verändern werden und dass ihr Beitrag auch praktisch und nachhaltig umgesetzt werden kann.
    Informationen und Ausschreibung

    schließen

  • 18.06.2019  |  #Ausschreibungen #Mitmachen

    Machen! Sie mit beim Ideenwettbewerb in den neuen Bundesländern

    „MACHEN! 2019“ ist ein neuer Online-Wettbewerb, der Projektideen auszeichnet und finanziell unterstützt, bei denen bürgerschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern im Mittelpunkt steht. Der Wettbewerb will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo engagiert – und weitere Menschen dazu...

    Weiterlesen
    image-63

    18.06.2019  |  #Ausschreibungen #Mitmachen

    Machen! Sie mit beim Ideenwettbewerb in den neuen Bundesländern

    „MACHEN! 2019“ ist ein neuer Online-Wettbewerb, der Projektideen auszeichnet und finanziell unterstützt, bei denen bürgerschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern im Mittelpunkt steht. Der Wettbewerb will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo engagiert – und weitere Menschen dazu motivieren, sich ebenfalls für eine gute Sache einzusetzen. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von Christian Hirte, dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.

    Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.machen2019.de.

    schließen

    • «Vorherige
    • 1
    • 2

ABONIEREN SIE DEN NEWSLETTER „ENGAGIERT IN THÜRINGEN“ DER THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG

  • Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung
  • Datenschutz
  • Impressum
image-2
image-32

Thüringer  Ehrenamtsstiftung  l Löberwallgraben 8 , 99096 Erfurt l www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Das Projekt Lebenswelten gestalten wird unterstützt durch:

image-62
back-to-top