• Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung

Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements

Nachrichtenfilter

  • #Gute Praxis
  • #Qualifizierung
  • #Ausschreibungen
  • #Mitmachen
  • #Veröffentlichungen
  • #Förderung
  • #Termine
  • 10.06.2022  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022!

    Ihr setzt euch mit einem Projekt in eurer Nachbarschaft ein? Dann bewerbt euch in einer der fünf Themenkategorien bis zum 6. Juli!

    Weiterlesen
    image-358

    10.06.2022  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022!

    2022 verleiht die nebenan.de Stiftung wieder den mit insgesamt 57.000 Euro dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis an die besten Nachbarschaftsprojekte. Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für das nachbarschaftliche Miteinander einsetzen.

    Die Projekte können sich in einer der folgenden fünf Themenkategorien bewerben:

    • Generationen
    • Kultur & Sport
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentlicher Raum
    • Vielfalt

    Jetzt bis zum 6. Juli Bewerbung auf einreichen!

    Der Deutsche Nachbarschaftspreis auf einen Blick:

    • Gesucht werden bundesweit Projekte, die sich für ein offenes, solidarisches und lebendiges Miteinander in ihrer Nachbarschaft einsetzen.
    • Mitmachen können Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen und lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar:innen.
    • 16 Landespreise sowie 5 Themenpreise werden vergeben
    •  Pro Kategorie gibt es eine Expertenjury mit prominenten Vertreter:innen.
    • Die Preisträger:innen werden in einer Preisverleihung im November geehrt.
    • Der Deutsche Nachbarschaftspreis wird unterstützt von der Deutschen Fernsehlotterie, dem Deutschen Städtetag, der Diakonie Deutschland, Edeka und Wall.

    Engagiert ihr euch mit eurem Projekt in der Nachbarschaft? Dann bewerbt euch! Seid dabei und teilt den Aufruf auch mit Familie, Freund:innen, Bekannten, Nachbar:innen, Kolleg:innen und Partner:innen, um
    nachbarschaftliches Engagement sichtbar zu machen!

     

    schließen

  • 01.06.2022  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Aktiv vor Ort erneut gestartet

    Das Programm bietet vielfältige Hilfe bei der Realisierung von Vereinsaktivitäten, der Anerkennung des Ehrenamtes und der Digitalisierung des Vereinsalltags.

    Weiterlesen
    image-356

    01.06.2022  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Aktiv vor Ort erneut gestartet

    Das Förderprogramm "Aktiv vor Ort", mit dem die Thüringer Ehrenamtsstiftung zumeist ländlich geprägte Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen bei der Digitalisierung des Vereinsalltags, der Umsetzung neuer Projekte oder auch mit Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten für Ehrenamtliche unterstützt hat, wird fortgesetzt.

    Ab sofort stehen im Auftrag des Thüringer Landtags (Beschluss vom 17.02.2022) und auf Bewilligung des TMASGFF 560.000 € zur Unterstützung des Ehrenamtes und bürgerschaftlichen Engagements in Thüringen zur Verfügung.

    Neue Anträge können bis maximal 5.000 € bei der Thüringer Ehrenamtsstiftung gestellt werden. Das Antragsformular sowie alle weiteren Informationen finden Sie hier.

    Wenden Sie sich bei Fragen germ an die Mitarbeitenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung.
    E-Mail: info@thueringer-ehrenamtsstiftung.de

    schließen

  • 14.01.2022  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“

    Die Ausschreibung zur sechsten Runde des Programms ist gestartet. Bewerben Sie sich jetzt!

    Weiterlesen
    image-347

    14.01.2022  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“

    Die 6. Förderrunde des Programms „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ ist gestartet. Damit übernehmen der Neuland gewinnen e.V. und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V. das Programm und führen die begonnene Arbeit in einem gemeinsamen Programmbüro fort.

    Bis zum 20. März 2022 können sich alle Menschen bewerben, die die Gesellschaft gestalten wollen, die lieber selber machen als machen lassen und in einer aktiven Bürgerschaft eine notwendige Voraussetzung für Lebensqualität vor Ort sehen. In den zurückliegenden fünf Förderrunden wurden seit 2012 fast 100 Menschen, ihre Teams und ihre Projekte gefördert und begleitet.

    Es werden voraussichtlich, wie in den Programmrunden zuvor, bis zu 20 Neulandgewinner*innen und 10-12 Neulandsucher*innen in das Programm aufgenommen. Die Projektförderung ist auf zwei Jahre angelegt. Der Projektstart kann frühestens am 01.12.2022 erfolgen.

    Weitere Informationen auf der Webseite

     

    schließen

  • 11.11.2021  |  #Ausschreibungen

    4,2 Millionen Euro für digitale Projekte im ländlichen Raum

    Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) startet einen Förderaufruf für Kommunen zur Umsetzung von digitalen Anwendungsprojekten.

    Weiterlesen
    image-337

    11.11.2021  |  #Ausschreibungen

    4,2 Millionen Euro für digitale Projekte im ländlichen Raum

    1,7 Millionen Euro ELER-Mittel für digitale Vorhaben im ländlichen Raum

    Die Frist für das Einreichen von Anträgen zur Förderung digitaler Anwendungsprojekte durch die Dorferneuerung und -entwicklung ist der 15. Januar 2022. Das Förderangebot über 1,7 Millionen Euro der Dorferneuerung und -entwicklung (DE) richtet sich an Orte und Ortsteile in Thüringen mit bis zu 10.000 Einwohner:innen. Der reguläre Fördersatz beträgt bis zu 65 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Die Projekte können sich auf die Jahre 2022 und 2023 erstrecken.

    Im Auftrag des TMIL wird die Digitalagentur Thüringen die Entwicklung und Umsetzung der digitalen Projekte der Dorferneuerung –und -entwicklung beratend begleiten. Interessierte Kommunen wenden sich mit ihren Projektideen daher bitte direkt an die Digitalagentur Thüringen.

    Den DE-Förderaufruf, weiterführende Informationen sowie die Anmeldedaten für die Online-Informationsveranstaltung finden Sie auf der Internetseite des TMIL.

     

    2,5 Mio. Euro für Aktionsgruppen LEADER zur Umsetzung von digitalen Projekten

    Neben den Fördermitteln für die Dorferneuerung und -entwicklung stellt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den Thüringer Regionalen Aktionsgruppen LEADER ELER-Mittel in Höhe von rund 2,5 Mio. Euro bereit. Diese können zur Umsetzung von digitalen Projekten der Kommunen in den Bereichen Handel-Regionale Produkte, Kultur-Tourismus- Naherholung, Natur-Umwelt-Klima und Energie sowie Tradition-Geschichte-Bräuche-Spirituelles verwendet werden. Ansprechpartner sind die Thüringer LEADER-Aktionsgruppen, die über das zusätzliche Förderangebot mit gesonderten Projektaufrufen in ihren Regionen informieren werden.

    Weiterführende Informationen zu LEADER sowie ein Verzeichnis der Regionalen Aktionsgruppen in Thüringen finden Sie auf der Internetseite der Thüringer Vernetzungsstelle (THVS) LEADER

     

     

    schließen

  • 24.09.2021  |  #Ausschreibungen #Förderung

    Förderpreis „EngagementGewinner“

    Gesucht werden gemeinnützige Organisationen, die innovative Ideen haben wie man Engagierte fürs Ehrenamt gewinnen kann. Bis zum 10. Oktober 2021 können Sie sich noch bewerben und 10.000 EUR gewinnen.

    Weiterlesen
    image-329

    24.09.2021  |  #Ausschreibungen #Förderung

    Förderpreis „EngagementGewinner“

    Viele zivilgesellschaftliche Organisationen stehen vor der Herausforderung, Mitstreiter:innen für ein Ehrenamt zu gewinnen und geben an, dass es schwerer geworden sei, ehrenamtliche Leitungsgremien zu besetzen. Fast jeder vierte Verein in ländlichen Räumen verzeichnet Rückgänge bei der Anzahl der Engagierten. Zudem wird es immer schwieriger junge Menschen für ein Ehrenamt zu gewinnen.

    Gleichzeitig gibt es ein enormes Potenzial an Menschen, die sich gerne engagieren würden. Gerade Menschen mit geringer formaler Bildung, mit Migrationsgeschichte oder auch mit Behinderung haben nicht den gleichen Zugang zum freiwilligen Engagement. Frauen sind in Vereinsvorständen nach wie vor unterrepräsentiert.

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sucht Organisationen, die dies als Chance begreifen und erfolgreich Engagierte insbesondere in ländlichen und/ oder strukturschwachen Räumen gewinnen und ihre Ansätze mit anderen Organisationen teilen wollen. Besonders kreative oder inklusive Vorhaben haben gute Aussichten auf eines der 50 Preisgelder von je 10.000 Euro.

    Bewerbung
    Interessierte gemeinnützige Organisationen können sich ausschließlich online bis zum 10. Oktober 2021 bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für den Förderpreis „EngagementGewinner“ bewerben.

    Ausführliche Informationen zum Förderpreis gibt es hier.

    schließen

  • 01.07.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Förderprogramm Engagiertes Land

    Mit dem Programm „Engagiertes Land“ unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bis zu 20 lokale Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, die gemeinsam bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort stärken wollen.

    Weiterlesen
    image-315

    01.07.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Förderprogramm Engagiertes Land

    Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt sind auf dem Land allgegenwärtig. Die Menschen vor Ort engagieren sich in unzähligen Vereinen und Initiativen. Sie gestalten gemeinsam ihre Heimat und machen das Leben auf dem Land noch lebenswerter.
    So vielfältig wie bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt selbst sind auch die Organisationen, in denen sich Menschen engagieren, und die Strukturen vor Ort, welche bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung unterstützen. Was alle gemeinsam haben: Wo die verschiedenen Vereine und Initiativen mit Politik,Verwaltung und Wirtschaft in Netzwerken zusammenarbeiten, entstehen gemeinsame Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. In strukturschwachen Regionen, in denen es an vielem fehlt, ist das besonders wichtig.

    Hier setzt das Programm „Engagiertes Land“ der DSEE an. Mit dem langfristigen Netzwerk-Programm werden lokale Zusammenschlüsse unterstützt, die sich gemeinsam auf den Weg machen, die Engagement- und Ehrenamtslandschaft vor Ort weiterzuentwickeln.

    In einem ersten Schritt wird 2021 und 2022 gemeinsam mit den teilnehmenden Netzwerken und weiteren Partner:innen das mehrjährige Programm „Engagiertes Land“ in einer Pilotphase entwickelt.

    Die bis zu 20 teilnehmenden Netzwerke erhalten eine umfangreiche Begleitung und Qualifizierung sowie Vernetzungsangebote für die Netzwerkentwicklung. Ein Umsetzungsbudget ermöglicht die Weiterentwicklung des Netzwerkes und gemeinsame Maßnahmen zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort.

    Alle Informationen zur Förderung und Bewerbung finden Sie hier.

    schließen

  • 24.06.2021  |  #Ausschreibungen #Förderung

    Projektförderung neu aufgestellt

    Antragsfrist für 2022 läuft noch bis zum 30. September 2021

    Weiterlesen
    image-314

    24.06.2021  |  #Ausschreibungen #Förderung

    Projektförderung neu aufgestellt

    Projekte und Maßnahmen zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels werden seit 2019 über die „Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“ vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft gefördert.

    Für eine Förderungen im Jahr 2022 kann ein Antrag bis zum 30. September 2021 über die Serviceagentur Demografischer Wandel gestellt werden. Verpassen Sie somit nicht die Gelegenheit, Ihre Anträge für das kommende Jahr 2022 einzureichen.

    Die benötigten Antragsunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Serviceagentur Demografischer Wandel.

    Der demografische Wandel und seine Folgen betreffen das alltägliche Leben von uns allen. Diese Herausforderungen bieten sogleich die Chance, Neues zu schaffen. Um die vielfältigen und kreativen Ansätze der letzten Jahre zu verdeutlichen, wurden einige Beispiele erstellt.

     

    schließen

  • 10.06.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen

    Deutschen Nachbarschaftspreis 2021

    Bis zum 18. Juli 2021 können sich engagierte Nachbar*innen und Gruppen, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen bewerben.

    Weiterlesen
    image-309

    10.06.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen

    Deutschen Nachbarschaftspreis 2021

    Gesucht werden Projekte aus diversen Bereichen – von der klassischen Nachbarschaftshilfe über Viertelverschönerungs- oder Integrationsinitiativen für neue Nachbar*innen bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen. Die Preise werden im Herbst 2021 vergeben.

    Mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis zeichnet die nebenan.de Stiftung jedes Jahr engagierte nachbarschaftliche Initiativen aus, die sich für ein offenes, lebendiges und solidarisches Miteinander in ihrem lokalen Umfeld einsetzen. Erstmalig werden in diesem Jahr zusätzlich zu den 16 Landespreisen auch fünf Themenpreise vergeben: Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum sowie Vielfalt. Die fünf neuen Kategorien spiegeln die große Bandbreite des nachbarschaftlichen Engagements wider.

    Hier geht es zu Bewerbung

    schließen

  • 18.05.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen

    Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken

    Digital-Schulungen für die ehrenamtliche Frauenarbeit in ländlichen Räumen. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen soll in dieser Krisensituation gestärkt und mit bis zu 40.000 € gefördert werden.

    Weiterlesen
    image-305

    18.05.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen

    Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken

    Die Fördermaßnahme richtet sich an die Regional- und Kreisverbandsebene von Vereinen und Initiativen, die sich themenübergreifend der Förderung der Gleichstellung, Teilhabe und Bildung von Frauen in Deutschland widmen. Sie sollen mit der lokalen Umsetzung von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in ihren Ortsvereinen und Ortsgruppen als Multiplikatoren in die Fläche wirken, die Vereinsarbeit von Frauen in ländlichen Räumen auch während der Pandemie aufrechterhalten und nachhaltig stärken. Mit der Förderung will das BMEL zugleich einen Beitrag zur Stärkung der gleichwertigen Lebensverhältnisse in Deutschland leisten. Daher ist Voraussetzung für eine Förderung, dass sich die Schulungsmaßnahmen an Vereine und Initiativen in Landkreisen und kreisfreien Städten mit weniger guter sozio-ökonomischer Lage richten.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.ble.de/digital-vernetzt sowie auf bmel.de sowie in den Anlagen.

    schließen

  • 11.04.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Förderprogramm der Thüringer Ehrenamtsstiftung

    Weiterführung des "Sonderfonds für Vereine in Not" und Start des neuen Förderprogramms "Aktiv vor Ort" für 2021. Ab sofort können Sie Anträge für beide Programme bei der Thüringer Ehrenamtsstiftung stellen.

    Weiterlesen
    image-297

    11.04.2021  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Förderprogramm der Thüringer Ehrenamtsstiftung

    80 % der Thüringer leben im ländlichen Raum. Entsprechend ist auch die Vereins-struktur geprägt. Diese Vereine wirken identitätsstiftend, gemeinschaftsfördernd und machen den ländlichen Raum lebens- und liebenswert. Sie können sogar als Magnet für Rückkehrer wirken.

    „Dieses ehrenamtliche Engagement zu unterstützen, bedeutet auch Zukunfts-förderung für Thüringen“, sagt die Stiftungsratsvorsitzende Frau Ministerin Werner.

    Daher legt die Thüringer Ehrenamtsstiftung im Auftrag des Freistaats Thüringen ein entsprechendes Förderprogramm mit dem Titel in neuem Fenster„Aktiv vor Ort“ auf. Zuschüsse in Höhe von insgesamt 700.000 € stellt die Stiftung für Vereine, Initiativen und gemeinwohlorientierte Angebote in den Bereichen Traditions-, Kultur- und Heimatpflege gemäß Beschluss des Stiftungsrates zur Verfügung. Dieser Maßnahme ging das neue Thüringer Haushaltsgesetz voraus.

    „Durch die anhaltenden Folgen der Corona-Pandemie sind die Agierenden weiterhin gezwungen, auf digitale Kommunikationswege auszuweichen. Dies verändert die Struktur der Organisationen. Das Förderprogramm soll daher auch die durch digitale Maßnahmen entstandene finanzielle Belastung abfedern“, so Werner weiter.

    Weiterhin kann eine finanzielle Förderung für Aufwandsentschädigungen oder Würdigungen ehrenamtlich Engagierter, für Fahrtkosten, für anteilige Kosten von Miete, Strom, Nebenkosten und Pacht, für Internet- und Telefongebühren, Kosten für Versicherungen und Beiträge in Dachverbänden, Honorar- und Veranstaltungskosten, für Verbrauchsmaterialien sowie für Öffentlichkeitsarbeit beantragt werden. Die finanzielle Förderung beträgt maximal 5.000 € pro Antragstellendem.

    Das Programm „Aktiv vor Ort“ beginnt ab sofort und ist bis zum 31.12.2021 befristet. Anträge können einmalig pro Verein bzw. Einrichtung bis zum 01.11.2021 gestellt werden.

    Die restlichen 200.000 € werden zur Neuauflage des „Sonderfonds für Vereine in Not“ zur Abwendung von Existenzbedrohungen für Thüringer Vereine und gemeinnützige Organisationen genutzt.

    Herr Krätzschmar, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes freut sich über den Beschluss des Stiftungsrates und sagt: „Aus den Erfahrungen mit dem ‚Sonderfonds für Vereine in Not‘ vom letzten Jahr wissen wir, wie dringend das Geld gebraucht wird – ob es nun die Corona-Soforthilfe ist oder das neue Förderprogramm. Wir hoffen, dass die Angebote rege genutzt werden. Damit wollen wir gemeinsam das vielfältige Vereins- und Verbandsleben Thüringens, auf das wir sehr stolz sind, aufrecht-erhalten“.

    Zum Förderprogramm Aktiv vor Ort

    Zum Sonderfonds Vereine in Not

     

    schließen

    • 1
    • 2
    • »Nächste

ABONIEREN SIE DEN NEWSLETTER „ENGAGIERT IN THÜRINGEN“ DER THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG

  • Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung
  • Datenschutz
  • Impressum
image-2
image-32

Thüringer  Ehrenamtsstiftung  l Löberwallgraben 8 , 99096 Erfurt l www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Das Projekt Lebenswelten gestalten wird unterstützt durch:

image-62
back-to-top