Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Nachrichtenfilter
| #Gute Praxis
Gemeinschaft Kunterbunt
WeiterlesenAuch 2019 hat die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter verliehen, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.
| #Gute Praxis
Gemeinschaft Kunterbunt
Aus über 100 tollen nominierten Projekten haben die Landesjurys pro Bundesland jeweils eine Initiative für nachbarschaftliches Engagement ausgewählt. Wir gratulieren dem Landessieger aus Thüringen - die Gemeinschaft Kunterbunt!
Ein ausgezeichnetes Projekt im Engagementbereich:
Nachbarschaftshilfe: Hilfe zur Selbsthilfe / Engagementförderung / InklusionDie drei thüringischen Dörfern Rückersdorf, Haselbach und Reust haben zusammen ca. 1.700 Bewohner*innen. Bis vor zwei Jahren gab es keine gemeinsamen Aktivitäten der Menschen dort. Vor allem ältere Bewohner*innen bleiben oft in ihren vier Wänden und haben mit steigendem Alter immer weniger soziale Kontakte. Aus diesem Grund wurde die „Gemeinschaft Kunterbunt“ ins Leben gerufen, denn sie soll gemeinsame Freizeitmöglichkeiten und regelmäßige Treffen organisieren. Mit dem Projekt „Gemeinschaft Kunterbunt“ wollen die Projektinitiator*innen Menschen aus ihrer Gemeinde zusammenbringen und einer Einsamkeit entgegenwirken. Dazu organisieren sie verschiedene Freizeitangebote wie Line-dance, Stricken, Töpfern, Modellbau oder Bastelnachmittage - dabei lernt Jung von Alt und umgekehrt. Ihr Motto ist: jeder kann ein Lächeln beitragen. Um die „Ergebnisse“ einander vorzustellen, wird einmal im Jahr ein gemeinsamer Markttag veranstaltet. An dem kann jede*r sein Getöpfertes oder Gestricktes präsentieren und vor allem – wieder miteinander ins Gespräch kommen.
| #Gute Praxis
Die Optimisten in Kieselbach e.V. Landessieger Thüringen beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2018
WeiterlesenIhren Namen haben sich die Optimisten in Kieselbach nicht selbst gegeben. Diesen Stempel bekam die Nachbarschaftsgruppe aufgedrückt, als die übrigen Dorfbewohner erstmals von ihren optimistischen Ideen Wind bekamen.
| #Gute Praxis
Die Optimisten in Kieselbach e.V. Landessieger Thüringen beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2018
Ihren Namen haben sich die Optimisten in Kieselbach nicht selbst gegeben. Diesen Stempel bekam die Nachbarschaftsgruppe aufgedrückt, als die übrigen Dorfbewohner erstmals von ihren optimistischen Ideen Wind bekamen. Eine riesige Frühstückstafel, die am Muttertag durch den Ort führt, die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens als Open Air im Schnee und eine Kulturnacht mit 40 Programmpunkten - alles kühne Vorhaben, die im ersten Moment nicht so klangen, als könnte man sie in dem kleinen Ort der Krayenberggemeinde im Thüringer Wartburgkreis umsetzen. Doch die Optimisten haben es - getreu ihres Namens - einfach gemacht.
Zu dem Verein Die Optimisten in Kieselbach e.V. gehört eine kleine Gruppe von Nachbarn, die das Dorfleben bunt und lebendig gestalten will. Die Idee dazu kam ihnen bei einer Jubiläumsfeier im Ort im Jahr 2009. Die Dorfbewohner wollten auch nach dem Jubiläum Anlässe schaffen, um sich zu treffen und gemeinsam zu feiern. Unterstützt wird der Verein von der Gemeinde und von den Kieselbachern selbst. Im Ort kommen die Ideen der Optimisten gut an, jeder packt mit an und steuert bei was er oder sie am besten kann.Mit ihren Veranstaltungen bringen die Optimisten die Nachbarn zusammen und das Leben zurück ins Dorf. Die Einnahmen, die der Verein bei seinen Events macht, fließen in Nachbarschaftsprojekte, die der ganzen Dorfgemeinschaft nutzen. So ein Projekt ist die geplante Skateranlage für Jugendliche. Die jungen Leute sollen endlich einen eigenen Treffpunkt im Ort bekommen. Das Projekt befindet sich derzeit in Planung, der Standort der Anlage ist schon sicher. Bei der Finanzierung und Umsetzung bleiben die Kieselbacher optimistisch. Sie rechnen mit vielen fleißigen Helfern unter ihren Nachbarn.
https://www.die-optimisten-in-kieselbach.de/
Quelle: https://www.nachbarschaftspreis.de/| #Gute Praxis
Stiftung Nebenan - Plattform für Vereine und andere Träger
WeiterlesenDie Stiftung NEBENAN ermöglicht, mittels Organisationsprofilen Vereinen und Kommunen auf nebenan.de bzw. der neuen Plattform www.organisation.nebenan.de aktiv zu werden.
Ziel ist die Belebung von Quartieren, die Förderung von lokalem Engagement durch eine bessere Vernetzung und Kommunikation von...| #Gute Praxis
Stiftung Nebenan - Plattform für Vereine und andere Träger
Die Stiftung NEBENAN ermöglicht, mittels Organisationsprofilen Vereinen und Kommunen auf nebenan.de bzw. der neuen Plattform www.organisation.nebenan.de aktiv zu werden.
Ziel ist die Belebung von Quartieren, die Förderung von lokalem Engagement durch eine bessere Vernetzung und Kommunikation von Anwohnern und Initiativen vor Ort.
Nebenan.de steht allen offen, die aktiv in der Quartiersarbeit, Stadtentwicklung oder im nachbarschaftlichen Engagement tätig sind und sich für das Gemeinwohl in ihrem lokalen Umfeld einsetzen. Dazu gehören gemeinnützige Vereine, soziale Einrichtungen wie auch kommunale Institutionen.| #Gute Praxis
Projekt „Landengel“ - Vision einer neuen Gemeinschaft
WeiterlesenSeit 2010 bemüht sich die Stiftung Landleben im Unstrut-Heinich-Kreis um die Lösung verschiedener lokaler Probleme. So richtete sie ein Einkaufs- und Gesundheitstaxi ein, um Senioren zu ermöglichen auch ohne Auto mobil zu sein. Mit der Idee des Häusertausches gewann sie 2010 den Thüringer...
| #Gute Praxis
Projekt „Landengel“ - Vision einer neuen Gemeinschaft
Seit 2010 bemüht sich die Stiftung Landleben im Unstrut-Heinich-Kreis um die Lösung verschiedener lokaler Probleme. So richtete sie ein Einkaufs- und Gesundheitstaxi ein, um Senioren zu ermöglichen auch ohne Auto mobil zu sein. Mit der Idee des Häusertausches gewann sie 2010 den Thüringer Innovationspreis und schuf Wohnlösungen für verschiedene Generationen auf dem Land. Tatkräftig wirkte sie an der Wiedereröffnung der Gesamtschule in Kirchheilingen mit. Aus der 2016 durchgeführten „Sofastudie“ entstand dann letztendlich das Projekt „Landengel“. Damals führte Projektleiter Christoph Kaufmann viele Gespräche mit Menschen, zu ihrem Leben auf dem Dorf. Man kann, bemerkt Frank Baumgarten (Vorsitzender der Stiftung Landleben), solche sozialen Projekte nicht aus der Vogelperspektive planen. Jeder Landstrich ist anders und jedes Dorf auch. Es gibt Traditionen, Vorbehalte, Eigenheiten. Die Erfahrungen lassen sich nicht von einem Dorf auf das Andere übertragen.
Ziel des Projektes „Landengel“ (Projketexpose (PDF))ist es, ein innovatives Modell der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu schaffen, bei dem sich neben Ärzten, Therapeuten, Apotheken, Vereinen und Schulen auch die Dörfer und ihre Menschen engagieren. Den düsteren Prognosen von verwaisten Dörfern wollen die Akteure der Stiftung Visionen entgegen setzen, die eine lebenswerte Zukunft auf dem Land bieten. Derzeit sind sie dabei einen Sozialmanager- „Kümmerer“ zu etablieren, der sich den Bedürfnissen der Einwohner annehmen soll und im Hintergrund ein Netzwerk aufbaut.
Die Stiftung Landleben ist im Unstrut-Hainich-Kreis beheimatet und wirkt derzeit in Kirchheilingen, Blankenburg, Tottleben, Sundhausen, Klettstedt, Bruchstedt und Urleben.