• Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung

Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements

Nachrichtenfilter

  • #Gute Praxis
  • #Qualifizierung
  • #Ausschreibungen
  • #Mitmachen
  • #Veröffentlichungen
  • #Förderung
  • #Termine
  • 16.05.2022  |  #Gute Praxis #Mitmachen

    Die Mobile Dorfmitte

    Ein ikonischer Bus (oder kleine Kolonne von Einheiten) fährt Kommunen an und funktioniert als Pop-up-Service, der viele aktuelle Bedarfe der Gemeinde erfüllt – als MarktKulturBus

     

    Weiterlesen
    image-355

    16.05.2022  |  #Gute Praxis #Mitmachen

    Die Mobile Dorfmitte

    Rollende Begegnungsorte im ländlichen Raum, ganz nach Bedarf der Gemeinde und auf Anfrage alle paar Wochen - das ist das Konzept der Initiative ‘Mobile Dorfmitte’.

    Gemeinsam mit lokalen - und natürlich mobilen - Anbietern, bietet die Mobile Dorfmitte einen Ort der Begegnung; ein Vormittag oder Nachmittag der Zusammenkunft bei Getränk und Gaumenspeise - und weiteren Angebote, die nach und nach auf der Webseite verkündet werden.

    Gefördert von Bundesprogramm MITEINANDER REDEN möchte die mobile Dorfmitte auch Möglichkeiten zum Austausch zu den Fragen schaffen, wie sich die Menschen die Zukunft in ihrem Ort vorstellen. Und ganz konkret zum Projekt: Welche Angebote wünscht man sich in Zukunft im Ort? Was sollte alle paar Wochen mobil vorbeikommen?

    schließen

  • 07.01.2022  |  #Gute Praxis

    2. Platz im Regionalwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft"

    Der Ellricher Ortsteil Appenrode belegte in der ersten Stufe des Wettbewerbs den 2. Platz in der Region Mittel-/Nordthüringen

    Weiterlesen
    image-341

    07.01.2022  |  #Gute Praxis

    2. Platz im Regionalwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft"

    Der Thüringer Dorfwettbewerb"Unser Dorf hat Zukunft" würdigt das Engagement der Bürger und zeigt wie viele einzigartige Projekte es gibt, um die Zukunft auf den Dörfern zu gestallten.

    Aus den 25 Bewerbungen wurden nun 9 Sieger ausgewählt, die sich somit für den Landeswettbewerb 2022 qualifiziert haben.

    Den 2. Platz in der Region Mittel-/Nordthüringen belegte das Dorf Appenrode. Dank der engagierten Gemeindemitglieder konnten in der Vergangenheit schon einige Projekte umgesetzt werden, so wurde z.B. der Spielplatz saniert und die historische Dorffunkanlage liebevoll instand gesetzt. Zudem hat der Ort für die Zukunft noch viele weitere Pläne.

    Durch unser Förderprogramm "Aktiv vor Ort" hatten wir ebenfalls das Vergnügen, dass Engagement der Bürger zu unterstützen.

    Wir gratulieren dem Bürgermeister Ingmar Flohr und der gesamten Gemeinde.

     

    schließen

  • 10.06.2021  |  #Gute Praxis

    Seit 15 Jahren engagiert

    Die Freiwilligenagentur Eisenach feiert Geburtstag.

    Weiterlesen
    image-313

    10.06.2021  |  #Gute Praxis

    Seit 15 Jahren engagiert

    Am 01. Juni 2006 wurde in Eisenach die Freiwilligenagentur gegründet, womit sie nun auf 15 Jahre Engagement zurückblickt. Inzwischen setzten sich 290 Menschen innerhalb der Agentur ehrenamtlich ein und täglich kommen Bürger*innen in das Büro um nach Möglichkeiten für einen Einsatz zu suchen oder um sich beraten zu lassen. Die Freiwilligenagentur hat zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, welche noch lange erhalten bleiben sollen.


    Die Thüringer Ehrenamtsstiftung gratuliert nachträglich zum Geburtstag und ist begeistern von so viel Engagement!

     

    schließen

  • 10.06.2021  |  #Gute Praxis

    Tag des Nachbarn mit musikalischen Überraschungen

    Eine Band auf dem Garagendach und Straßenmusiker vor der Haustür – Eisenach feiert den Tag des Nachbarn.

    Weiterlesen
    image-312

    10.06.2021  |  #Gute Praxis

    Tag des Nachbarn mit musikalischen Überraschungen

    Bereits zum 4. Mal fand der Tag des Nachbarn in Deutschland statt. Die jährliche Initiative wurde ins Leben gerufen um das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken. In Deutschland und einigen anderen Europäischen Ländern, wird damit jedes Jahr Ende Mai ein Zeichen für gute Nachbarschaft und den Zusammenhalt gesetzt. Aufgrund der aktuellen Situation musste der Tag in diesem Jahr etwas anders gefeiert werden, trotzdem haben sich die Eisenacher Bürger etwas Besonderes einfallen lassen, so gab es ein Benefizkonzert auf einem Garagendach und engagierte Nachbarn wurden mit Straßenmusikern überrascht.

    schließen

  • 28.05.2021  |  #Gute Praxis #Mitmachen

    Heutiger Tag der Nachbarn

    nebenan.de Stiftung erzielt neuen Rekord

    Weiterlesen
    image-306

    28.05.2021  |  #Gute Praxis #Mitmachen

    Heutiger Tag der Nachbarn

    Zum vierten Mal ruft die nebenan.de Stiftung zum bundesweiten "Tag der Nachbarn" auf.

    Gerade in diesem Jahr soll dadurch ein Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt werden. Und: Mit fast 5.000 angemeldeten Aktionen in diesem Jahr erreicht der Tag der Nachbarn einen neuen Rekord. In Thüringen sind 66 Aktionen geplant.

    Nachbarschaftsfeste im klassischen Sinne sind zwar aufgrund der Pandemie auch in diesem Jahr nicht möglich, trotzdem bieten sich viele Möglichkeiten, um auch unter Einhaltung der Corona-Regeln das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken.

    Ob Picknick mit Abstand, Hinterhof-Konzerte, Balkon-Bingo oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel - die Aktionen strotzen vor Kreativität und Solidarität! Teilnehmen können übrigens nicht nur Privatpersonen, sondern auch Vereine, Kitas, Schulen, Mehrgenerationenhäuser sowie Geschäfte und Cafés aus der Nachbarschaft.

    Der Tag der Nachbarn wird gefördert durch das Bundesfamilienministerium sowie durch die Deutsche Fernsehlotterie, den Deutschen Städtetag, die Diakonie und EDEKA.

    schließen

  • 08.12.2020  |  #Gute Praxis #Veröffentlichungen

    „Was macht eigentlich eine Freiwilligenagentur?“

    Ein Film im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V.

    Weiterlesen
    image-281

    08.12.2020  |  #Gute Praxis #Veröffentlichungen

    „Was macht eigentlich eine Freiwilligenagentur?“

    Beratung, Austausch und Netzwerke, Aktionen und Fortbildungen: Freiwilligenagenturen fördern freiwilliges Engagement in vielfältiger Weise. Sie sind lokale Ansprechpartner für Freiwillige und Organisationen, Politik, Verwaltung und Wirtschaft und setzen sich für Engagementförderung vor Ort ein. Zum Video (YT)

    Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Bagfa. Eine Übersicht der Freiwilligenagenturen in Thüringen finden Sie hier.

    schließen

  • 16.11.2020  |  #Gute Praxis #Veröffentlichungen

    Thüringer Regionalgespräch / Gutes Leben im ländlichen Raum

    Stadt, Land, Vorurteil - Auch jenseits der Großstädte gedeiht buntes Leben. Wie gelingt innovative Entwicklung in kleinstädtischen und ländlichen Räumen?

    Weiterlesen
    image-268

    16.11.2020  |  #Gute Praxis #Veröffentlichungen

    Thüringer Regionalgespräch / Gutes Leben im ländlichen Raum

    Ein gutes Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen "Playern" in Zivilgesellschaft und Verwaltung, Politik, Bildung und Wirtschaft schafft dafür einen Raum. Mittlerweile gibt es viele Erfahrungen dazu, wie gutes Zusammenwirken im ländlichen Raum Kommunen und Regionen voranbringt.

    Mit Blick auf Thüringen lädt die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen zum fachlichen Austausch ein: Wie kann gute Kooperation aussehen, die Innovationen ermöglicht? Wie entsteht im ländlichen Raum der Mut für Engagement? Wie entstehen Kommunikation und Vertrauen, wie geht Konflikt?

    Einführung:  
    Prof. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg, Institut für kooperative Regionalentwicklung

    Im Gespräch mit
    Burkhard Kolbmüller, Vorsitzender der Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V., Schwarzburg
    Bürgermeister*in NN (angefragt)
    Claudia Henniger, Leiterin des soziokulturellen Zentrums Saalgärten Rudolstadt
    Dr. Kareen Schlangen, Leiterin des Gründerservices, Hochschule Nordhausen

    Moderiert wird das Gespräch von Dr. Juliane Stückrad, Eisenach,
    Ethnologin mit Schwerpunkt ländliche Räume Ostdeutschlands.

    Informationen und Anmeldung

    Das Thüringer Regionalgespräch findet als Online-Veranstaltung im Programm Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder Mikrophon. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.

    schließen

  • 15.10.2020  |  #Gute Praxis

    11. Ehrenamts-Stammtisch

    Zum zweiten Mal in diesem Jahr fand in Römhild im Ortsteil Roth der 11. Ehrenamtsstammtisch statt.

    Weiterlesen
    image-257

    15.10.2020  |  #Gute Praxis

    11. Ehrenamts-Stammtisch

    Zum zweiten Mal in diesem Jahr fand in Römhild im Ortsteil Roth der 11. Ehrenamtsstammtisch statt.

    Die Initiator*innen David Wiedemann, Selina Dauer und Stefan Hammer boten am Samstag, dem 10. Oktober 2020, wieder eine vielfältige Tagesordnung. Auch Sozialministerin Heike Werner und Bürgermeister Heiko Bartholomäus waren anwesend.

    Der Ehrenamtsstammtisch erwies sich in den letzten Jahren als Plattform für einen Erfahrungs- und Informationsaustausch und sorgt für die Sichtbarkeit von überregionalen Angeboten.

    Die zweimal im Jahr stattfindende Runde vernetzt Vereine, Initiativen, Gruppierungen und Einzelkämpfer*innen. Dabei konnten regelmäßig Vertreter*innen aus der Politik begrüßt werden.

    Die Tagesordnung des 11. Ehrenamtsstammtisches war vollgepackt - neben Diskussionen über Veranstaltungen in der Corona-Krise und den Ausbau der technischen Ausstattung vor Ort stellte auch der Bundesverband der Regionalbewegung die "Regio-App" vor, die für Hersteller*innen und Verbraucher*innen kostenlos ist. Die "Regio-App" ist eine Informationsplattform für Landkreise, Initiativen und Vereine. Außerdem wurden weitere Organisationen vorgestellt.

    Informiert wurde auch über die von der Thüringer Ehrenamtsstiftung in Auftrag gegebene Studie "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands", die vom Sozialforscher Dr. Gensicke durchgeführt wird. Herr Dr. Gensicke war auch auf zwei Touren im Landkreis Hildburghausen unterwegs und freut sich über das hohe Engagement in Südthüringen.

    Auch wir sind begeistert vom Format des Ehrenamtsstammtisches und von der Einsatzbereitschaft der Initiator*innen und aller Helfer*innen!

    Der nächste Ehrenamtsstammtisch findet voraussichtlich am 16. April 2021 im Ortsteil Simmershausen statt. Schwerpunkt wird die Nachwuchsgewinnung sein. 

    Foto: Selina Dauer

    image-258

    schließen

  • 21.08.2020  |  #Gute Praxis

    Herausforderung Ehrenamt - Vor Ort gut vernetzt!

    Stadt Römhild - Die 2013 gegründete Einheitsgemeinde, am Fuße der Gleichberge, blickt stolz auf die Gründung des Ehrenamts-Stammtisches Stadt Römhild zurück. Die Initiatoren Selina Dauer (Gleichamberg), Stefan Hammer (Zeilfeld) und David Wiedemann (Westenfeld) hatten die zündende Idee und...

    Weiterlesen
    image-212

    21.08.2020  |  #Gute Praxis

    Herausforderung Ehrenamt - Vor Ort gut vernetzt!

    Stadt Römhild - Die 2013 gegründete Einheitsgemeinde, am Fuße der Gleichberge, blickt stolz auf die Gründung des Ehrenamts-Stammtisches Stadt Römhild zurück. Die Initiatoren Selina Dauer (Gleichamberg), Stefan Hammer (Zeilfeld) und David Wiedemann (Westenfeld) hatten die zündende Idee und organisieren regelmäßige Vernetzungstreffen vor Ort.

    Die Erstellung des Kulturentwicklungskonzeptes (LEADER-Programm) der Landkreise Hildburghausen und Sonneberg war der Start für die Gründung des Ehrenamts-Stammtisches, in den 14 Ortsteilen, der Stadt Römhild. Seit 2015 konnten so bereits regelmäßige Stammtischrunden durchgeführt werden. Die 3 Initiatoren sind selbst in Führungspositionen im Ehrenamt tätig, so sind sie immer am aktuellen Geschehen involviert. Zum 10. Ehrenamts-Stammtisch konnte der Sozialforscher aus München, Herr Dr. Gensicke, begrüßt werden, welcher durch eine Umfrage auf den Stammtisch aufmerksam wurde.

    Was ist der Ehrenamts-Stammtisch?

    Der Ehrenamts-Stammtisch Stadt Römhild ist eine lose Gruppierung, welche von 3 Initiatoren, mindestens 2-mal im Jahr einberufen wird. Vereine, Initiativen und Einzelkämpfer haben so die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und in den Erfahrungsaustausch einzutreten. Die Tagesordnung wird von den Teilnehmern festgelegt und abgestimmt. Jedes Treffen findet in einem anderen Ortsteil statt, so lernt man die Region und die Vereinsgebäude kennen. Durch die Einbeziehung aller Ortsteile entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl, wobei keiner bevorzugt wird. Es hat sich gezeigt, dass viele Vereine und Einzelkämpfer die breiten Möglichkeiten zur Unterstützung nicht kennen. Die Sichtbarkeit von Fördermittel und die Organisation von Lehrgängen vor Ort stehen regelmäßig auf dem Programm. Die Initiative konnte bereits 520 Ehrenämtler/ innen auf entsprechenden Fortbildungen begrüßen. Die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz, sowie Seminare zu den Themen Steuern, Recht und Buchführung sind dabei immer bestens besucht. Durch das gemeinsame Auftreten nach außen, ist auch die ein oder andere politische Stelle aufmerksam geworden und konnte bereits ein Grußwort zu einer der Stammtischrunden halten. Die Anzahl der Teilnehmer ist abhängig von den jeweiligen Themen und pendelt sich zwischen 15 und 65 ein.

    Welche Projekte konnten bereits durchgeführt werden?

    Das wichtigste Zeichen dieser Initiative ist, dass keiner alleine steht und Ansprechpartner vor Ort präsent sind. Jeder trägt einen Teil für ein funktionierendes Ehrenamt bei. Gerade in der Corona-Zeit ist ein bestehendes Netzwerk von Vorteil. Es geht um die Vermittlung von Kontakten, die Sichtbarkeit der Anträge zur finanziellen Unterstützung, aktuelle Datenbanken der Vereine und Gruppierungen, Vernetzung zu politischen Entscheidungsträgern und das gemeinsame Zusammenstehen bei jeglichen Problemen vor Ort. So konnten bereits unzählige Projekte unterstützt werden. Die Frage der Nachwuchsgewinnung ist dabei sehr wichtig. Es haben sich weitere Ehrenamts-Runden in anderen Orten gebildet, dabei spielt die Bezeichnung eine untergeordnete Rolle.

    Wie sieht die Vision  für die Zukunft aus?

    Der Ehrenamts-Stammtisch Stadt Römhild wird derzeit auch regional besucht, sodass auch Nachbargemeinden regelmäßig teilnehmen. Die Vision der 3 Initiatoren sind flächendeckende Ehrenamts-Stammtische in Thüringen und Bayern, wobei gerne bei den ersten Schritten geholfen wird (ehrenamt.stadt.roemhild@gmail.com). Gerade der Blick über den Tellerrand hinaus hat für die Zukunft höhere Bedeutung gewonnen und man kann nur miteinander lernen.

    Ein herzliches Dankeschön richten die Initiatoren Stefan, Selina & David an Frau Staatssekretärin Tina Beer und ihrem Team aus der Thüringer Staatskanzlei, an das Team der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Frau Brigitte Manke und an die Mitarbeiter/ innen der Kreis- und Stadtverwaltungen.

     

    image-213

    schließen

  • 05.06.2020  |  #Gute Praxis

    Lebendige Orte

    Eine Reise durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und darüber hinaus. In dem alternativen Reiseführer stellen sich 50 Initiativen, Vereine und Orte aus der gesamten Region vor, präsentieren ihre Vision vom zukunftsfähigen Zusammenleben und berichten von ihren Maßnahmen, den ländlichen Raum neu zu...

    Weiterlesen
    image-183

    05.06.2020  |  #Gute Praxis

    Lebendige Orte

    Lebendige Orte - Eine Reise durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und darüber hinaus. In dem alternativen Reiseführer stellen sich 50 Initiativen, Vereine und Orte aus der gesamten Region vor, präsentieren ihre Vision vom zukunftsfähigen Zusammenleben und berichten von ihren Maßnahmen, den ländlichen Raum neu zu gestalten. Die Broschüre ist u.a. in den Tourist-Informationen, im Bildungszentrum Saalfeld, sowie im Landratsamt erhältlich. Bzw. hier online abrufbar
    Partnerschaften für Demokratie - Saalfeld-Rudolstadt

    schließen

    • 1
    • 2
    • »Nächste

ABONIEREN SIE DEN NEWSLETTER „ENGAGIERT IN THÜRINGEN“ DER THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG

  • Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung
  • Datenschutz
  • Impressum
image-2
image-32

Thüringer  Ehrenamtsstiftung  l Löberwallgraben 8 , 99096 Erfurt l www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Das Projekt Lebenswelten gestalten wird unterstützt durch:

image-62
back-to-top