Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Nachrichtenfilter
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Deutsche Nachbarschaftspreis
WeiterlesenDer Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die vierte Runde: Auch 2020 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Deutsche Nachbarschaftspreis
Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die vierte Runde: Auch 2020 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für ihre Nachbar*innen einsetzen. In diesem Jahr werden besonders Initiativen und Gruppen zur Bewerbung ermutigt, die sich in Zeiten der Coronakrise engagiert und schnelle Nachbarschaftshilfe geleistet haben. Bewerbt euch bis zum 06. Juli mit eurem Projekt!
Bewerbung und Informationen: www.nachbarschaftspreis.de
Informiert bleiben: Zum Newsletter
Soziale Medien:
#nachbarschaftspreis #wirnachbarndas #nachbarschaftshilfe |Facebook | Twitter | Instagram| #Mitmachen #Termine
Endspurt für den Fonds "Nachbarschaftshilfe"
WeiterlesenPassend zum heutigen Tag der Nachbarn können wir den aktuellen Stand zu unserem Fonds "Nachbarschaftshilfe" bekanntgeben. Mittlerweile sind nämlich über 90 Anträge eingegangen!
| #Mitmachen #Termine
Endspurt für den Fonds "Nachbarschaftshilfe"
Passend zum heutigen Tag der Nachbarn können wir den aktuellen Stand zu unserem Fonds "Nachbarschaftshilfe" bekanntgeben.Mittlerweile sind nämlich schon über 90 Anträge bei uns eingegangen!
Darunter ist auch der Landkreis Greiz vertreten. Der DRK Kreisverband Landkreis Greiz e.V. und die Volkssolidarität Greiz bieten jeweils Einkaufsservices für gefährdete oder hilfsbedürftige Personen an.
Die Fundgrube Weida e.V. kümmert sich etwa um die Organisation und Koordination von Fahrdiensten.Danke für dieses Engagement!
Mehr zu unserem Fonds "Nachbarschaftshilfe" gibt's hier.
Bildrechte: nebenan.de
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Engagierte Stadt
WeiterlesenJetzt mitmachen und bewerben!
Das bundesweite Programm "Engagierte Stadt" fördert den Aufbau stabiler Strukturen für Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement in Städten und Gemeinden. Die Mitwirkenden bilden ein Netzwerk, in dem sie sich austauschen und gegenseitig unterstützen.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Engagierte Stadt
Das bundesweite Programm "Engagierte Stadt" fördert den Aufbau stabiler Strukturen für Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement in Städten und Gemeinden. Die Mitwirkenden bilden ein Netzwerk, in dem sie sich austauschen und gegenseitig unterstützen.
In Thüringen sind bereits Apolda, Sondershausen (Unsere Region 2050- Engagierte Stadt Sondershausen) und Schmalkalden mit dabei.
Bewerbt euch noch bis zum 15. Mai unter: https://www.engagiertestadt.de/mitmachen/| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Jetzt für den Thüringer Engagement-Preis und Thüringer Engagement Botschafter bewerben.
WeiterlesenIn 2020 schreibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung den Thüringer Engagement-Preis und
den Thüringer Engagement Botschafter in sechs Kategorien zum ersten Mal gemeinsam
aus. Durch beide Auszeichnungen werden engagierte Personen, Projekte und gemeinnützige
Organisationen gestärkt und sichtbar gemacht....| #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine
Jetzt für den Thüringer Engagement-Preis und Thüringer Engagement Botschafter bewerben.
In 2020 schreibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung den Thüringer Engagement-Preis und
den Thüringer Engagement Botschafter in sechs Kategorien zum ersten Mal gemeinsam
aus. Durch beide Auszeichnungen werden engagierte Personen, Projekte und gemeinnützige
Organisationen gestärkt und sichtbar gemacht. Ob Einzelperson, Verein oder Unternehmen,
ob Jung oder Alt: Jeder kann sich ehrenamtlich engagieren – für ein besseres Miteinander
in der Gesellschaft, im Sport, für die (Sozio-)Kultur, im Natur- und Umweltschutz
und auf vielen anderen Gebieten.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Einsendeschluss ist der 06.04.2020.
Nehmen Sie teil, nominieren Sie – und helfen Sie mit, ehrenamtliches Engagement in Thüringen
zu würdigen!
Informationen & Onlinebewerbung
Bewerbungsformular
Videoporträts der Engagement Botschafter 2020
Informiert bleiben (TES-Newsletter)
Soziale Medien: #TEP2020 | Facebook: @ThueringerEhrenamtsstiftung| #Qualifizierung #Mitmachen #Termine
Mittagspause mit der Digitalen Nachbarschaft
Weiterlesen#10 Mittagspause mit der Digitalen Nachbarschaft Di., 10. März 2020, 13:00 Uhr
| #Qualifizierung #Mitmachen #Termine
Mittagspause mit der Digitalen Nachbarschaft
Einmal im Monat lädt die Digitale Nachbarschaft zur Mittagspause. Wie es sich für uns gehört, treffen wir uns natürlich digital! Du bleibst also ortsunabhängig und musst nicht auf Deine wertvolle Mittagspause verzichten. Passend dazu bekommst Du von uns spannende Anwenderthemen rund um das Internet aufgetischt. Hierbei variieren wir je nach Bedarf und Nachfrage. So bringen wir Dich immer auf den neuesten Stand über Datenschutz, sichere Kommunikationstools, bewusste Darstellung in den sozialen Medien oder sicheres Einkaufen im Internet. Im Fokus steht dabei die Anwendung der digitalen Themen für Vereine und im freiwilligen Engagement!
Unsere gemeinsame Pause dauert 45 Minuten. Nach einem Input von unseren DiNa-Expert*innen hast Du die Möglichkeit, Deine Fragen zu stellen.
In diesem Sinne: Guten Appetit und viel Spaß beim gemeinsamen Lernen!Thema der #10 Mittagspause: Dein Verein macht sich bekannt: Soziale Netzwerke: Kennenlernen, nutzen und souverän kommunizieren
Soziale Netzwerke helfen Dir, Deine Mitglieder, Kooperationspartner und am Engagement Interessierte über deine Arbeit auf dem Laufenden zu halten, über Veranstaltungen zu informieren und Deine Zielgruppe einfach zu erreichen. Damit du dabei auf der sicheren Seite bist, gilt es jedoch einiges zu beachten. Einen besonderen Fokus legen wir hier auf die Themen Datenschutz und Urheberrecht.
Unser Referent Daniel Lehmann informiert zu Fragen, die Dir und Deinem Verein helfen:
Wie kannst Du die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke nutzen, ohne zu viele Daten preiszugeben?
Ist es in Ordnung, wenn Du Fotos vom Vereinssommerfest in sozialen Netzwerken teilst?
Wie erstellst Du ein Konzept im Umgang mit Cybermobbing und Shitstroms?Du möchtest an der Mittagspause teilnehmen, dann melde Dich kostenlos und ganz einfach über
eventbrite an!Quelle/ Link zu weiteren Webinar-Terminen finden Sie hier.
| #Termine
Open Neuland - Kleine Städte - große Bühne
Weiterlesen„Kleine Städte – große Bühne“. Zu groß für ein Dorf und zu klein, um als "richtige" Stadt durchzugehen, fallen kleine Städte häufig durch das Raster der Wahrnehmung von Politikern, Planern, Unternehmen oder Zuzüglern.
| #Termine
Open Neuland - Kleine Städte - große Bühne
Einige Städte haben bereits ihre aktive Mitwirkung zugesagt, unter anderem: Tangerhütte, wo die Aktion "Dachschaden" die ganze Stadt in Bewegung brachte; Buckow, das mit einer Bürgerbühne neue
soziale Wege gehen möchte; Saalfeld, in dessen Mitte eine temporäre Sommerwerkstatt mit Geflüchteten für Integration und ungeahnte Aktionen sorgte; Freiberg, als "Engagierte Stadt"; Goldberg mit
seiner Beteiligungsstruktur aus lokalen Räten und natürlich Zeitz, als Gastgeberin, die neue kulturelle Wege der Stadtentwicklung erprobt.Eine Veranstaltung der Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – DVS in Kooperation mit dem Open Neuland der Robert Bosch Stiftung im Programm Neulandgewinner und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
Programm
Anmeldeschluss ist der 4. November 2019. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt!
Für die Teilnahme an der Veranstaltung können Sie sich hier anmelden| #Qualifizierung #Termine
Leben vor Ort mitgestalten
WeiterlesenEine Qualifizierung zum Aufbau von Freiwilligen-Initiativen: Das Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und trägt auf unterschiedlichsten Ebenen zu einem solidarischen und nachbarschaftlichen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ fördert die Thüringer...
| #Qualifizierung #Termine
Leben vor Ort mitgestalten
Eine Qualifizierung zum Aufbau von Freiwilligen-Initiativen: Das Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und trägt auf unterschiedlichsten Ebenen zu einem solidarischen und nachbarschaftlichen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ fördert die Thüringer Ehrenamtsstiftung engagierte Menschen, die mit ihrer Idee und ihren Aktivitäten das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen.
Termine: 31. März 2020 (Modul I); 28-29. April 2020 (Modul II und III); 17- 18. Juni 2020 (Modul IV und V)
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe werden die Teilnehmer*innen für den Aufbau oder die Weiterentwicklung ihres lokalen Freiwilligenprojektes vorbereitet. In einer gemischten Gruppe aus Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen werden Projekte geplant, Methoden erprobt, Wissen ausgetauscht und sich gemeinsam beraten. Welche strategischen Schritte sollte ich mit meiner Initiative als nächstes gehen? Wie bewältige ich Herausforderungen? Wie gewinne ich Menschen, die für die gleiche Sache brennen? Sei es in den Bereichen der Seniorenbegleitung und -betreuung, Selbsthilfe, Mobilität, Kultur, generationenübergreifender Begegnung, Nachbarschaftshilfe, Pflege etc. Überall gibt es kleine Taten von engagierten Menschen, die sich mit kreativen Ideen konkreten Problemlagen vor Ort zuwenden. Die Qualifizierung gibt diesen Schlüsselpersonen Werkzeuge zur Hand, damit aus diesen Ideen auch Taten werden.Seminarort: Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorfstraße 29, 99084 Erfurt
Zielgruppe: Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die sich in lokalen Freiwilligenprojekten engagieren oder engagieren wollen
| #Termine
12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklungen
Weiterlesen23. und 24. Januar 2019 CityCube Berlin: Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) findet auch 2019 wieder im Rahmen der Internationalen Grünen Woche für ein breites Fachpublikum statt. Es ist bereits eine gute Tradition, dass begleitend zur Internationalen...
| #Termine
12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklungen
23. und 24. Januar 2019 CityCube Berlin: Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) findet auch 2019 wieder im Rahmen der Internationalen Grünen Woche für ein breites Fachpublikum statt. Es ist bereits eine gute Tradition, dass begleitend zur Internationalen Grünen Woche das Zukunftsforum "Ländliche Entwicklung" ausgerichtet wird. In diesem Jahr steht das Thema "Ländliche Entwicklung - Gemeinsame Aufgabe für Staat und Gesellschaft" im Mittelpunkt. Akteure aus den ländlichen Regionen Deutschlands begegnen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie aus Verwaltungen und diskutieren Fragen zur ländlichen Entwicklung. Insgesamt werden 24 Fachforen angeboten, in denen vielfältige Entwicklungsaspekte betrachtet und erfolgreiche Initiativen vorgestellt werden. Zudem bietet das Rahmenprogramm Zeit und Platz für interessante Begegnungen, intensive Fachgespräche sowie für gemeinsame, weiterführende Ideen und Pläne zum Erhaltung und Stärkung der ländlichen Räume.
Das Programm finden Sie unter: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/
| #Termine
Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung
WeiterlesenEine vielfältige und von Widersprüchen geprägte Gesellschaft kann nur frei und zukunftsfähig bleiben, wenn sie ihre widerstreitenden Gegensätze in einer Form bearbeitet, die möglichst viele Interessen einbezieht. Moderne Demokratie heißt, das Gemeinwesen dialogisch zu gestalten – in Politik, in...
| #Termine
Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung
Eine vielfältige und von Widersprüchen geprägte Gesellschaft kann nur frei und zukunftsfähig bleiben, wenn sie ihre widerstreitenden Gegensätze in einer Form bearbeitet, die möglichst viele Interessen einbezieht. Moderne Demokratie heißt, das Gemeinwesen dialogisch zu gestalten – in Politik, in Parteien und im zivilgesellschaftlichen Handeln, in Wirtschaft und Wissenschaft. Der Dialog wird zum Prinzip und nicht nur als unverbindliche Möglichkeit gesehen, über die je nach Situation nachgedacht wird – oder auch nicht. Doch welchen Beitrag leistet hierzu die Bürgerbeteiligung? Welche Strukturen, Prozesse und Ressourcen sind notwendig, um gesellschaftlichen Dialog zu organisieren und nachhaltig zu verankern? Wie können Beteiligungsprozesse praktisch gestaltet werden, wie können verschiedene Akteursgruppen konstruktiv miteinander ins Gespräch kommen?
Das Forum 2018 stellt die Gestaltung von Dialogen in der Demokratie in den Mittelpunkt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. eine vertiefende Diskussion über die Etablierung der Bürgerkommune, die sinnvolle Verknüpfung formeller und informeller Beteiligungsprozesse oder das konstruktive Zusammenspiel von Bürgerbeteiligung und Direkter Demokratie. Die Teilnehmer/innen diskutieren über die Rollen der verschiedenen Akteure und ihr Zusammenwirken im Kontext der Konfliktbearbeitung, über neue Wege der Ansprache verschiedener Zielgruppen und wie Beteiligung im ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gelingt. Das Forum wird in Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Ev. Akademie Loccum durchgeführt.
Termin: 14.–16. September 2018
Ort:LoccumInformationen und Anmeldung: https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/detail/forum_fuer_buergerbeteiligung_und_kommunale_demokratie_09_2018/
Programm: https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen/veranstaltungsdaten/forum2018_programm/| #Qualifizierung #Termine
Qualifizierung von Projekt-Initiator*innen
WeiterlesenErstmals setzte die Thüringer Ehrenamtsstiftung in Kooperation mit dem AWO Bildungswerk eine 5-Modulige Qualifizierungsreihe auf, um Menschen für den Aufbau oder die Weiterentwicklung ihres lokalen Freiwilligenprojektes vorzubereiten. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Bereichen: Engagement in...
| #Qualifizierung #Termine
Qualifizierung von Projekt-Initiator*innen
Erstmals setzte die Thüringer Ehrenamtsstiftung in Kooperation mit dem AWO Bildungswerk eine 5-Modulige Qualifizierungsreihe auf, um Menschen für den Aufbau oder die Weiterentwicklung ihres lokalen Freiwilligenprojektes vorzubereiten. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Bereichen: Engagement in der Selbsthilfe, Seniorenbegleitung und -betreuung, Nachbarschaftshilfen, Fürsorgearbeit für Angehörige oder ehrenamtliche Unterstützungsangebote in der Pflege. Sie alle verband der eine Wunsch: Sich in der eigenen ehrenamtlichen Arbeit oder dem eigenen Projekt weiterzuentwickeln. Die Qualifizierung beinhaltete u.a. folgende Schwerpunkte:
- Ziele und Maßnahmen im jeweiligen Projekt
- Gewinnung von Ehrenamtlichen
- Netzwerkarbeit
- Freiwilligenqualifizierung
- Zielgruppenanalyse
- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
In einer gemischten Gruppe aus Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen wurden Methoden erprobt, Wissen ausgetauscht und sich gemeinsam beraten. „Ich habe viele Anregungen und Ideen mitgenommen um mein Projekt zu verwirklichen.“ So hieß es zum Abschluss aus den Reihen der Teilnehmer. „Oft helfen schon kleine Hinweise oder die Gespräche in der Kaffeepause“, sagte eine Teilnehmerin mit Augenzwinkern. Denn neben den neuen Inhalten hat die Qualifizierung weiteres gebracht, jede Menge Spaß und viele neue Kontakte.
Termine: 29.-30. Januar 2018, 12.-13. März 2018, 16. April 2018
Seminarort: Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstr. 29, 99084 Erfurt
Fotos ©Thüringer Ehrenamtsstiftung