• Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung

Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements

Nachrichtenfilter

  • #Gute Praxis
  • #Qualifizierung
  • #Ausschreibungen
  • #Mitmachen
  • #Veröffentlichungen
  • #Förderung
  • #Termine
  • 14.10.2022  |  #Mitmachen #Termine

    Gemeinsam stark

    Abschlusskonferenz zur Sozialen Dorfentwicklung am 17. November!

    Weiterlesen
    image-361

    14.10.2022  |  #Mitmachen #Termine

    Gemeinsam stark

    Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die Projekte aus der BULE-Fördermaßnahme und ihre Gelingensbedingungen näher kennen zu lernen und die Übertragbarkeit der Ansätze zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 17. November vor Ort bei dem Projekt "Dorf-Lokalmanagement" statt – im Ortsteil Mötsch im rheinland-pfälzischen Bitburg. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.

    Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

    schließen

  • 15.07.2022  |  #Mitmachen #Termine

    SAVE THE DATE

    Junges Engagement in Ostdeutschland – Die Gestaltungskraft der Nachwendegeneration. Freitag, 21. Oktober ab 14 Uhr bis Samstag, 22. Oktober 2022, 13.00 Uhr in Erfurt

    Weiterlesen
    image-360

    15.07.2022  |  #Mitmachen #Termine

    SAVE THE DATE

    Ihr lebt in Ostdeutschland und engagiert euch in einer Initiative oder allein für eine offene, demokratische und vielfältige Gesellschaft? Ihr stoßt dabei auf Hindernisse, braucht Fördermittel oder andere Unterstützung bei der Umsetzung eurer Visionen? Ihr habt Lust, das Gesicht des Ostens mitzugestalten und die Perspektiven der Nachwendegeneration sichtbarer zu machen?

    Dann beteiligt euch am 16. Forum Bürgergesellschaft 2022 am 21. und 22. Oktober in Erfurt.

    Junge Engagierte aus Ostdeutschland und Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Stiftungen werden dazu eingeladen, sich auszutauschen und zu diskutieren.

    Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch bis zum 9. September an. Alle Informationen findet ihr hier.

     

     

     

    schließen

  • 10.06.2022  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022!

    Ihr setzt euch mit einem Projekt in eurer Nachbarschaft ein? Dann bewerbt euch in einer der fünf Themenkategorien bis zum 6. Juli!

    Weiterlesen
    image-358

    10.06.2022  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Termine

    Startschuss für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2022!

    2022 verleiht die nebenan.de Stiftung wieder den mit insgesamt 57.000 Euro dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis an die besten Nachbarschaftsprojekte. Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für das nachbarschaftliche Miteinander einsetzen.

    Die Projekte können sich in einer der folgenden fünf Themenkategorien bewerben:

    • Generationen
    • Kultur & Sport
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentlicher Raum
    • Vielfalt

    Jetzt bis zum 6. Juli Bewerbung auf einreichen!

    Der Deutsche Nachbarschaftspreis auf einen Blick:

    • Gesucht werden bundesweit Projekte, die sich für ein offenes, solidarisches und lebendiges Miteinander in ihrer Nachbarschaft einsetzen.
    • Mitmachen können Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen und lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar:innen.
    • 16 Landespreise sowie 5 Themenpreise werden vergeben
    •  Pro Kategorie gibt es eine Expertenjury mit prominenten Vertreter:innen.
    • Die Preisträger:innen werden in einer Preisverleihung im November geehrt.
    • Der Deutsche Nachbarschaftspreis wird unterstützt von der Deutschen Fernsehlotterie, dem Deutschen Städtetag, der Diakonie Deutschland, Edeka und Wall.

    Engagiert ihr euch mit eurem Projekt in der Nachbarschaft? Dann bewerbt euch! Seid dabei und teilt den Aufruf auch mit Familie, Freund:innen, Bekannten, Nachbar:innen, Kolleg:innen und Partner:innen, um
    nachbarschaftliches Engagement sichtbar zu machen!

     

    schließen

  • 22.04.2022  |  #Mitmachen #Termine

    Zeitenwende für Freiwilligenagenturen? Über die Gestaltbarkeit der Zukunft in der Krise

    Vom 13. bis 15. Juni 2022 findet die 24. Jahrestagung der Freiwilligenagenturen statt. Melden Sie sich bis spätestens 29. April 2022 an!

    Weiterlesen
    image-353

    22.04.2022  |  #Mitmachen #Termine

    Zeitenwende für Freiwilligenagenturen? Über die Gestaltbarkeit der Zukunft in der Krise

    Nach gut zwei Jahren lädt die bagfa endlich wieder zu einer Jahrestagung in Präsenz ein.

    Zum Hintergrund:
    Unter dem Titel "Zeitenwende für Freiwilligenagenturen? Über die Gestaltbarkeit der Zukunft in der Krise" können die Teilnehmer in verschiedenen Workshops, Themenarenen, Vorträgen und Gesprächsrunden u.a. zu folgenden Themen ins Gespräch kommen: Zusammenhalt, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Außerdem sind verschiedene Referent:innen eingeladen, die mit den Teilnehmern über aktuelle Studien und die Rolle der Freiwilligenagenturen in der Zivilgesellschaft diskutieren. Es soll außerdem der Innovationspreis der Freiwilligenagenturen verliehen werden und auch ein Kulturabend ist in Planung.

    Für eine „echte“ Jahrestagung werden mindestens 100 Teilnehmende benötigt. Das heißt konkret:
    Wenn sich bis zum Anmeldeschluss Ende April 100 Teilnehmende angemeldet haben, kann die Jahrestagung stattfinden. Von daher, bitten wir Sie sich jetzt zeitnah anzumelden.

    Organisation:
    13. bis 15. Juni in Gelsenkirchen

    Das vorläufige Programm der Jahrestagung und alle weiteren Informationen, auch zur möglichen Unterbringung und auch die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

    Direkt zur Anmeldung geht es auch hier (für die Anmeldung wird Pretix verwendet). Bitte melden Sie sich bis spätestens 29. April 2022 bei der bagfa an!

    schließen

  • 12.10.2021  |  #Mitmachen #Termine

    Forum Bürgergesellschaft 2021

    Am 26.11.2021 findet das Forum Bürgergesellschaft 2021 als länderübergreifende Fachtagung in digitaler Form statt.

     

    Weiterlesen
    image-333

    12.10.2021  |  #Mitmachen #Termine

    Forum Bürgergesellschaft 2021

    Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger*innen und Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch.

    Dieses Jahr steht dabei das Thema „Engagementförderung in Ostdeutschland“ im Fokus.

    Das erwartet Sie beim Forum Bürgergesellschaft 2021:

    • Befunde und Anregungen aus der Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland“
    • Austausch über Praxiserfahrungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Engagementförderung in Ostdeutschland, insbesondere in ländlichen Räumen
    • Diskussion von Impulsen zur Demokratie- und Engagementförderung in Ostdeutschland mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft

    Das Forum Bürgergesellschaft wird veranstaltet von der Stiftung Bürger für Bürger in Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

    Anmelden können Sie sich schon jetzt. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an: veranstaltung@buerger-fuer-buerger.de

    schließen

  • 08.10.2021  |  #Veröffentlichungen #Termine

    Deutscher Nachbarschaftspreis - Die 16 Siegerprojekte stehen fest!

    Die 16 Landessiegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises 2021 stehen fest! Wir gratulieren "Kultur am Fenster" aus Thüringen und den anderen Preisträger:innen herzlich zu ihrer Auszeichnung.

    Weiterlesen
    image-330

    08.10.2021  |  #Veröffentlichungen #Termine

    Deutscher Nachbarschaftspreis - Die 16 Siegerprojekte stehen fest!

    Sie stehen fest: die 16 Landessiegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises 2021 wurden von den Landesjurys gewählt. Wir freuen uns sehr, dass so viele herausragende lokale Projekte auf diese Weise eine Bühne bekommen und in ihrem wichtigen Engagement unterstützt werden.

    Aus Thüringen hat "Kultur am Fenster" aus Greiz gewonnen. Das Projekt bringt Theater, Tanz, Musik und Lesungen zu den Greizerinnen und Greizern nach Hause, vor allem zu denjenigen, die durch die Coronamaßnahmen kaum Möglichkeiten hatten und haben, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. So veranstaltet die Initiative kulturelle Höhepunkte in Seniorenheimen, Behinderteneinrichtungen und Kindergärten in Greiz. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite. 

    Wir sind gespannt, welche Nachbarschaftsprojekte die Themenjurys zudem in den fünf neuen Kategorien des Deutschen Nachbarschaftspreises 2021 auswählen werden. Am 03. November findet die Preisverleihung in Form eines hybriden Events statt. Vor Ort in Berlin werden die diesjährigen fünf Themensiegerprojekte der Kategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt verkündet. Per Livestream können alle weiteren Teilnehmenden des diesjährigen Preises sowie Interessenten das Event online verfolgen. Bis dahin drücken wir allen nominierten Projekten die Daumen und sind gespannt, welche Themensiegerprojekte wir ganz bald bekannt geben können!

     

    schließen

  • 12.08.2021  |  #Veröffentlichungen #Termine

    Praxis Bürgerbeteiligung: Potentiale und Methoden

    Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Dabei wurde in den letzten Jahren immer stärker die Frage nach dem »Wie«, also der methodischen Gestaltung gestellt. Die präsentierten Verfahren und Methoden geben darauf sehr differenzierte Antworten.

     

    Weiterlesen
    image-324

    12.08.2021  |  #Veröffentlichungen #Termine

    Praxis Bürgerbeteiligung: Potentiale und Methoden

    Um etwas zu verändern und um Demokratie lebendig zu machen, müssen sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Angelegenheiten ihres Lebensumfeldes und gesellschaftliche Debatten einmischen. Bürgerschaftliches Engagement führt dabei oftmals zu politischer Mitbestimmung. »Bürgerbeteiligung« steht für die vielfältigen Formen, mit denen Bürger/innen an politischen Entscheidungsprozessen teilhaben.

    Bürgerbeteiligung ist ein Handwerk, das sich lernen lässt. Zu diesem Handwerk gehört auch das Wissen um die Methoden, Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung. Das von der Stiftung Mitarbeit getragene Internetportal »Wegweiser Bürgergesellschaft« hat eine alphabetische Auflistung ausgewählter Methoden und Verfahren der Bürgerbeteiligung nebst entsprechenden guten Praxisbeispielen freigeschaltet.
     
    Veranstaltungshinweis: das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung findet vom 24. bis 26. September 2021 unter dem Motto "Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie? Partizipation als Schlüsselkompetenz zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen" in Loccum statt.

    schließen

  • 07.06.2021  |  #Mitmachen #Veröffentlichungen #Termine

    Fachtagung zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019

    Noch bis zum 7. Juni 2021 anmelden!

    Weiterlesen
    image-307

    07.06.2021  |  #Mitmachen #Veröffentlichungen #Termine

    Fachtagung zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019

    Am 9. Juni 2021 findet von 9:30 Uhr bis 12:40 Uhr eine Online-Fachtagung zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 statt. Dabei werden zentrale Ergebnisse vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Neue Formen und Entwicklungen des Engagements".

    Der Deutsche Freiwilligensurvey ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Der Survey bildet seit zwei Jahrzehnten die Basis für eine Berichterstattung zum aktuellen Stand und zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt seit 2011 das Deutsche Zentrum für Altersfragen. Der Deutsche Freiwilligensurvey wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

    Die ersten Ergebnisse sind bereits in Form eines Kurzberichts verfügbar.

    Auf der Website der Fachtagung können Sie bereits das Programm einsehen und sich für die Veranstaltung anmelden.

    schließen

  • 22.04.2021  |  #Termine

    Aus- und Fortbildungsreihe für Vereinsvorstände und interessierte Ehrenamtliche im Weimarer Land

    Eine Kooperation des Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land, des Kreissportbund Weimarer Land und der Kreisvolkshochschule Weimarer Land.

    Weiterlesen
    image-302

    22.04.2021  |  #Termine

    Aus- und Fortbildungsreihe für Vereinsvorstände und interessierte Ehrenamtliche im Weimarer Land

    In einer thüringenweit einzigartigen Kooperation veranstalten das Ehrenamtszentrum des Kreises Weimarer Land, der Kreissportbund Weimarer Land und die Kreisvolkshochschule Weimarer Land gemeinsam mit dem Landessportbund Thüringen von April bis Oktober eine Aus- und Fortbildungsreihe für Vereinsvorstände und interessierte Ehrenamtliche.

    Die Führung von Vereinen stellt heute erhebliche Anforderungen an Vereinsvorstände. Schwieriger gewordene Rahmenbedingungen im finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Bereich sowie in der Mitarbeitergewinnung und -motivation erfordern speziell qualifizierte Mitarbeiter für die Vereinsführung. Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager und der Ehrenamtsmanager vermitteln grundlegendes Wissen zu allen wesentlichen Bereichen eines zeitgemäßen und zukunftsorientierten Vereinsmanagements. Die Ausbildung schließt für Teilnehmende aus Sportvereinen mit der Lizenz Vereinsmanager C des Deutschen Olympischen Sportbundes ab.

    Termine & Themen

    23. - 24.04.2021    Apolda / Strukturen im Ehrenamt (verschoben)
    07. - 09.05.2021    Bad Sulza / Öffentlichkeitsarbeit
    28. - 30.05.2021    Tonndorf / Führung & Führungstechniken
    25. - 27.06.2021    Buttelstedt / Systematische Ehrenamtsförderung
    09. - 11.07.2021    Bad Berka / Vereinsmanagement- & marketing
    17. - 19.09.2021    Magdala / Recht, Versicherung & Integration
    08. - 10.10.2021    Mellingen /  Finanzen & Steuern

    Die Anmelung erfolgt über die VHS Weimarer Land

    Teilnehmende Ehrenamtliche außerhalb der Sportstrukturen erhalten bei einer Teilnahme an 5 von 7 Modulen das Zertifikat „Ehrenamtsmanager“

    Bitte achten Sie auf kurzfristige, Pandemie bedingte terminliche Änderungen der Präsenzveranstaltungen.

    schließen

  • 01.04.2021  |  #Mitmachen #Termine

    Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft #1

    Füreinander einstehen! Zivilgesellschaft sichtbar machen. Eine Seminarreihe mit Aktiven im ländlichen Raum

    Weiterlesen
    image-301

    01.04.2021  |  #Mitmachen #Termine

    Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft #1

    Wie geht es uns? Wie sind Zivilgesellschaft & kommunales öffentliches Leben durch die Krise gekommen? Woran sehen wir, dass es besser geht, wenn Ämter und Zivilgesellschaft gut zusammenwirken? Wie kann sich dies 2021 zeigen? Was brauchen die Partner dafür voneinander?


    Kommunale Politik & Verwaltung trifft Zivilgesellschaft: Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo die Aktiven vor Ort im Austausch stehen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden Sie ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung, kommunale Politik und Initiativen und Vereine üblicherweise „dienstlich“ begegnen.

    Wir spüren alle, wie dringend wir den Austausch brauchen. Gerade nach dieser langen Zeit der Beschränkungen besinnen wir uns darauf, dass Impulse und innovativer Mut aus einem guten Zusammenspiel von Politik und Initiativen vor Ort entstehen. Das gilt gerade und besonders im ländlichen und kleinstädtischen Raum.

    In Beispielen und Debatten fragen wir: Wie wird demokratische Kultur vor Ort im ländlichen Raum gestärkt? Wie gelingt Netzwerken? Welche Rahmenbedingungen braucht gute Kooperation zwischen Kommune und Engagement jenseits der großen Städte?

    Online-Seminar: Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft #1

    Mittwoch, 28. April 2021
    14.00 – 17.00 Uhr

    Jetzt anmelden

    Bringen Sie Ihre Erfahrungen über Herausforderungen und gute Praxis ein.

    Weitere Termine:
    Mittwoch, 02. Juni 2021, 14 - 17 Uhr
    Gemeinsam stark vor Ort #2 / Netzwerken! Kooperative Orte schaffen

    Mittwoch, 6. Oktober 2021, 14 - 17 Uhr
    Gemeinsam stark vor Ort #3 / Rahmenbedingungen, die wir brauchen

    schließen

    • 1
    • 2
    • 3
    • »Nächste

ABONIEREN SIE DEN NEWSLETTER „ENGAGIERT IN THÜRINGEN“ DER THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG

  • Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung
  • Datenschutz
  • Impressum
image-2
image-32

Thüringer  Ehrenamtsstiftung  l Löberwallgraben 8 , 99096 Erfurt l www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Das Projekt Lebenswelten gestalten wird unterstützt durch:

image-62
back-to-top