Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Nachrichtenfilter
| #Förderung
Förderprogramm für landwirtschaftliche Museen verdoppelt
WeiterlesenSeit dem 1.4.2021 können landwirtschaftliche Museen in ländlichen Regionen bis zu 50.000 Euro Förderung aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) erhalten. Aufgrund der großen Nachfrage werden die Fördermittel nun auf 4 Millionen Euro verdoppelt.
| #Förderung
Förderprogramm für landwirtschaftliche Museen verdoppelt
Landwirtschaftlichen Museen in ländlichen Regionen tragen viel zum Erhalt und zur Stärkung des Kulturangebots auf dem Land bei. Sie berichten über die Geschichte des Ackerbaus, informieren über aktuelle Themen rund um Landwirtschaft und Ernährung und geben dabei einen Einblick in das Leben auf dem Land von Früher und Heute.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) diese Museen. In Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) erfolgt die Förderung im Rahmen des "Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021".
Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Förderung nun von zwei auf vier Millionen Euro verdoppelt.
Ziel ist es die Museen so bei ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen und das Ehrenamt zu fördern.
| #Mitmachen #Veröffentlichungen #Förderung
Förderprogamm Aktiv vor Ort ist beendet
WeiterlesenDas Förderprogramm "Aktiv vor Ort", mit dem die Thüringer Ehrenamtsstiftung zumeist ländlich geprägte Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen bei der Digitalisierung des Vereinsalltags, der Umsetzung neuer Projekte oder mit Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten für Ehrenamtliche unterstützt...
| #Mitmachen #Veröffentlichungen #Förderung
Förderprogamm Aktiv vor Ort ist beendet
Das Förderprogramm "Aktiv vor Ort", mit dem die Thüringer Ehrenamtsstiftung zumeist ländlich geprägte Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen bei der Digitalisierung des Vereinsalltags, der Umsetzung neuer Projekte oder mit Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten für Ehrenamtliche unterstützt hat, ist ausgeschöpft.
Da uns täglich noch neue Anträge erreichen, müssen wir Sie bitten, keine neuen Anträge mehr in der Geschäftsstelle der Thüringer Ehrenamtsstiftung einzureichen. Wir werden weiterhin unser Bestes geben, auch die restlichen vorhandenen Anträge so schnell wie möglich zu bearbeiten.
Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals bei allen engagierten Personen bedanken, die in dieser schweren Zeit durchhalten und durchgehalten haben, um den Vereinsbetrieb trotz aller Widrigkeiten am Laufen zu halten - Ihr Engagement vor Ort wirkt besonders identitätsstiftend, gemeinschaftsfördernd , macht den ländlichen Raum lebens- und liebenswert und ist von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft.
|
Vernetzungstreffen Land.Digital
WeiterlesenMitte Juni haben sich rund 50 Akteure der Fördermaßnahme "Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume" getroffen, um sich über ihre Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen. Die Digitalisierung birgt viel Potential, aber ohne den Kontakt zu den Menschen geht es nicht.
|
Vernetzungstreffen Land.Digital
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) um. Ein Baustein davon ist das Förderprojekt "Land.Digital". Es werden modellhafte, praxistaugliche Konzepte erprobt, die das Leben im ländlichen Raum durch Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien verbessern sollen. Worin bestehen die positiven Effekte und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung digitaler Projekte auf dem Land? Im Fokus des 3. Vernetzungstreffens standen die konkreten Arbeitsergebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse, die in den vergangenen Jahren gewonnen wurden. Weitere Informationen und 2 Videos finden Sie auf der Internetseite des BMEL.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung
Förderprogramm Engagiertes Land
WeiterlesenMit dem Programm „Engagiertes Land“ unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bis zu 20 lokale Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, die gemeinsam bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort stärken wollen.
| #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung
Förderprogramm Engagiertes Land
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt sind auf dem Land allgegenwärtig. Die Menschen vor Ort engagieren sich in unzähligen Vereinen und Initiativen. Sie gestalten gemeinsam ihre Heimat und machen das Leben auf dem Land noch lebenswerter.
So vielfältig wie bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt selbst sind auch die Organisationen, in denen sich Menschen engagieren, und die Strukturen vor Ort, welche bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung unterstützen. Was alle gemeinsam haben: Wo die verschiedenen Vereine und Initiativen mit Politik,Verwaltung und Wirtschaft in Netzwerken zusammenarbeiten, entstehen gemeinsame Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. In strukturschwachen Regionen, in denen es an vielem fehlt, ist das besonders wichtig.Hier setzt das Programm „Engagiertes Land“ der DSEE an. Mit dem langfristigen Netzwerk-Programm werden lokale Zusammenschlüsse unterstützt, die sich gemeinsam auf den Weg machen, die Engagement- und Ehrenamtslandschaft vor Ort weiterzuentwickeln.
In einem ersten Schritt wird 2021 und 2022 gemeinsam mit den teilnehmenden Netzwerken und weiteren Partner:innen das mehrjährige Programm „Engagiertes Land“ in einer Pilotphase entwickelt.
Die bis zu 20 teilnehmenden Netzwerke erhalten eine umfangreiche Begleitung und Qualifizierung sowie Vernetzungsangebote für die Netzwerkentwicklung. Ein Umsetzungsbudget ermöglicht die Weiterentwicklung des Netzwerkes und gemeinsame Maßnahmen zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort.
Alle Informationen zur Förderung und Bewerbung finden Sie hier.
| #Ausschreibungen #Förderung
Projektförderung neu aufgestellt
WeiterlesenAntragsfrist für 2022 läuft noch bis zum 30. September 2021
| #Ausschreibungen #Förderung
Projektförderung neu aufgestellt
Projekte und Maßnahmen zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels werden seit 2019 über die „Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“ vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft gefördert.
Für eine Förderungen im Jahr 2022 kann ein Antrag bis zum 30. September 2021 über die Serviceagentur Demografischer Wandel gestellt werden. Verpassen Sie somit nicht die Gelegenheit, Ihre Anträge für das kommende Jahr 2022 einzureichen.
Die benötigten Antragsunterlagen und weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Serviceagentur Demografischer Wandel.
Der demografische Wandel und seine Folgen betreffen das alltägliche Leben von uns allen. Diese Herausforderungen bieten sogleich die Chance, Neues zu schaffen. Um die vielfältigen und kreativen Ansätze der letzten Jahre zu verdeutlichen, wurden einige Beispiele erstellt.
| #Gute Praxis
Seit 15 Jahren engagiert
WeiterlesenDie Freiwilligenagentur Eisenach feiert Geburtstag.
| #Gute Praxis
Seit 15 Jahren engagiert
Am 01. Juni 2006 wurde in Eisenach die Freiwilligenagentur gegründet, womit sie nun auf 15 Jahre Engagement zurückblickt. Inzwischen setzten sich 290 Menschen innerhalb der Agentur ehrenamtlich ein und täglich kommen Bürger*innen in das Büro um nach Möglichkeiten für einen Einsatz zu suchen oder um sich beraten zu lassen. Die Freiwilligenagentur hat zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, welche noch lange erhalten bleiben sollen.
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung gratuliert nachträglich zum Geburtstag und ist begeistern von so viel Engagement!| #Gute Praxis
Tag des Nachbarn mit musikalischen Überraschungen
WeiterlesenEine Band auf dem Garagendach und Straßenmusiker vor der Haustür – Eisenach feiert den Tag des Nachbarn.
| #Gute Praxis
Tag des Nachbarn mit musikalischen Überraschungen
Bereits zum 4. Mal fand der Tag des Nachbarn in Deutschland statt. Die jährliche Initiative wurde ins Leben gerufen um das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken. In Deutschland und einigen anderen Europäischen Ländern, wird damit jedes Jahr Ende Mai ein Zeichen für gute Nachbarschaft und den Zusammenhalt gesetzt. Aufgrund der aktuellen Situation musste der Tag in diesem Jahr etwas anders gefeiert werden, trotzdem haben sich die Eisenacher Bürger etwas Besonderes einfallen lassen, so gab es ein Benefizkonzert auf einem Garagendach und engagierte Nachbarn wurden mit Straßenmusikern überrascht.
| #Ausschreibungen #Mitmachen
Deutschen Nachbarschaftspreis 2021
WeiterlesenBis zum 18. Juli 2021 können sich engagierte Nachbar*innen und Gruppen, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen bewerben.
| #Ausschreibungen #Mitmachen
Deutschen Nachbarschaftspreis 2021
Gesucht werden Projekte aus diversen Bereichen – von der klassischen Nachbarschaftshilfe über Viertelverschönerungs- oder Integrationsinitiativen für neue Nachbar*innen bis hin zu Begegnungsprojekten zwischen älteren und jüngeren Menschen. Die Preise werden im Herbst 2021 vergeben.
Mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis zeichnet die nebenan.de Stiftung jedes Jahr engagierte nachbarschaftliche Initiativen aus, die sich für ein offenes, lebendiges und solidarisches Miteinander in ihrem lokalen Umfeld einsetzen. Erstmalig werden in diesem Jahr zusätzlich zu den 16 Landespreisen auch fünf Themenpreise vergeben: Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum sowie Vielfalt. Die fünf neuen Kategorien spiegeln die große Bandbreite des nachbarschaftlichen Engagements wider.
| #Mitmachen #Veröffentlichungen #Termine
Fachtagung zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019
WeiterlesenNoch bis zum 7. Juni 2021 anmelden!
| #Mitmachen #Veröffentlichungen #Termine
Fachtagung zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019
Am 9. Juni 2021 findet von 9:30 Uhr bis 12:40 Uhr eine Online-Fachtagung zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 statt. Dabei werden zentrale Ergebnisse vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema "Neue Formen und Entwicklungen des Engagements".
Der Deutsche Freiwilligensurvey ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Der Survey bildet seit zwei Jahrzehnten die Basis für eine Berichterstattung zum aktuellen Stand und zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt seit 2011 das Deutsche Zentrum für Altersfragen. Der Deutsche Freiwilligensurvey wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Die ersten Ergebnisse sind bereits in Form eines Kurzberichts verfügbar.
| #Gute Praxis #Mitmachen
Heutiger Tag der Nachbarn
Weiterlesennebenan.de Stiftung erzielt neuen Rekord
| #Gute Praxis #Mitmachen
Heutiger Tag der Nachbarn
Zum vierten Mal ruft die nebenan.de Stiftung zum bundesweiten "Tag der Nachbarn" auf.
Gerade in diesem Jahr soll dadurch ein Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt werden. Und: Mit fast 5.000 angemeldeten Aktionen in diesem Jahr erreicht der Tag der Nachbarn einen neuen Rekord. In Thüringen sind 66 Aktionen geplant.
Nachbarschaftsfeste im klassischen Sinne sind zwar aufgrund der Pandemie auch in diesem Jahr nicht möglich, trotzdem bieten sich viele Möglichkeiten, um auch unter Einhaltung der Corona-Regeln das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken.
Ob Picknick mit Abstand, Hinterhof-Konzerte, Balkon-Bingo oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel - die Aktionen strotzen vor Kreativität und Solidarität! Teilnehmen können übrigens nicht nur Privatpersonen, sondern auch Vereine, Kitas, Schulen, Mehrgenerationenhäuser sowie Geschäfte und Cafés aus der Nachbarschaft.
Der Tag der Nachbarn wird gefördert durch das Bundesfamilienministerium sowie durch die Deutsche Fernsehlotterie, den Deutschen Städtetag, die Diakonie und EDEKA.