Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Nachrichtenfilter
|
Leitfaden der bagfa: Aufbau einer Freiwilligenagentur
WeiterlesenDie Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen bietet einen Leitfaden zum Aufbau von Freiwilligenagenturen an
|
Leitfaden der bagfa: Aufbau einer Freiwilligenagentur
Dieser soll Ihnen
… einen Überblick darüber bieten, was Freiwilligenagenturen tun, damit Sie einschätzen können, was im Alltag einer Freiwilligenagentur auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen müssen,
… Hintergrundwissen für die in der Gründungsphase anstehenden Entscheidungen liefern, wesentliche Schritte zum Aufbau erläutern und Anregungen für die eigene Praxis geben und
… die wichtigsten Fragen zu Freiwilligenagenturen beantworten.| #Förderung
Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“
WeiterlesenDeutsche Kinder- und Jugendstiftung ermöglicht Unterstützung von jungen Menschen in der Corona-Pandemie
| #Förderung
Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ermöglicht aktuell mit ihrem Förderprogramm "AUF!leben - Zukunft ist jetzt" Trägern der Kinder- und Jugendförderung, Fördermittel für die Unterstützung von jungen Menschen aller Altersklassen zu beantragen.
Damit soll es ihnen erleichtert werden, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Zu den acht Förderkategorien gehört auch der Bereich Mentoring. Dabei werden Angebote unterstützt, bei denen eine erwachsene Person ein Kind bzw. einen Jugendlichen über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten begleitet. Die Förderung sieht dabei eine monatliche Pauschale von 150 € pro Tandem vor. Die Antragstellung läuft schon seit einem Monat - seien Sie jetzt also schnell!
Das Programm ist Teil der Aktion "Aufholen nach Corona" der Bundesregierung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage oder auf den Seiten der Bundesregierung.
| #Ausschreibungen
4,2 Millionen Euro für digitale Projekte im ländlichen Raum
WeiterlesenDas Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) startet einen Förderaufruf für Kommunen zur Umsetzung von digitalen Anwendungsprojekten.
| #Ausschreibungen
4,2 Millionen Euro für digitale Projekte im ländlichen Raum
1,7 Millionen Euro ELER-Mittel für digitale Vorhaben im ländlichen Raum
Die Frist für das Einreichen von Anträgen zur Förderung digitaler Anwendungsprojekte durch die Dorferneuerung und -entwicklung ist der 15. Januar 2022. Das Förderangebot über 1,7 Millionen Euro der Dorferneuerung und -entwicklung (DE) richtet sich an Orte und Ortsteile in Thüringen mit bis zu 10.000 Einwohner:innen. Der reguläre Fördersatz beträgt bis zu 65 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben. Die Projekte können sich auf die Jahre 2022 und 2023 erstrecken.
Im Auftrag des TMIL wird die Digitalagentur Thüringen die Entwicklung und Umsetzung der digitalen Projekte der Dorferneuerung –und -entwicklung beratend begleiten. Interessierte Kommunen wenden sich mit ihren Projektideen daher bitte direkt an die Digitalagentur Thüringen.
Den DE-Förderaufruf, weiterführende Informationen sowie die Anmeldedaten für die Online-Informationsveranstaltung finden Sie auf der Internetseite des TMIL.
2,5 Mio. Euro für Aktionsgruppen LEADER zur Umsetzung von digitalen Projekten
Neben den Fördermitteln für die Dorferneuerung und -entwicklung stellt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den Thüringer Regionalen Aktionsgruppen LEADER ELER-Mittel in Höhe von rund 2,5 Mio. Euro bereit. Diese können zur Umsetzung von digitalen Projekten der Kommunen in den Bereichen Handel-Regionale Produkte, Kultur-Tourismus- Naherholung, Natur-Umwelt-Klima und Energie sowie Tradition-Geschichte-Bräuche-Spirituelles verwendet werden. Ansprechpartner sind die Thüringer LEADER-Aktionsgruppen, die über das zusätzliche Förderangebot mit gesonderten Projektaufrufen in ihren Regionen informieren werden.
Weiterführende Informationen zu LEADER sowie ein Verzeichnis der Regionalen Aktionsgruppen in Thüringen finden Sie auf der Internetseite der Thüringer Vernetzungsstelle (THVS) LEADER
|
6. Jenaer Vereinsforum
WeiterlesenDas Vereinsforum nimmt wichtige Aspekte der Vereinsarbeit in den Blick und bietet den Teilnehmenden Raum zum Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, kompakt neue Impulse für ihr Engagement mitzunehmen.
|
6. Jenaer Vereinsforum
6. Jenaer Vereinsforum
13.11.2021 | 09:00 - 16:00 Uhr
Akademiehotel Jena Am Stadion 1, 07749 JenaEineinhalb Jahre Pandemie haben unser Zusammenleben, Arbeiten und insbesondere die Vereinswelt verändert. Chancen (Digitalisierung, wachsende Engagementbereitschaft) und Herausforderungen (Mitgliederrückgang, Veranstaltungsverbote, Auflagen) haben die Ehren- und Hauptamtlichen in Jenas diverser Vereinswelt gefordert.
Das Vereinsforum nimmt wichtige Aspekte der Vereinsarbeit in den Blick und bietet den Teilnehmenden Raum zum Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, kompakt neue Impulse für ihr Engagement mitzunehmen.
In zwei praxisnahen Workshop-Runden haben Sie jeweils die Auswahl zwischen fünf Seminaren zu den vereinsrelevanten Themenfeldern Steuerrecht, Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsleben, Fundraising, Nachhaltigkeit und Konfliktmanagement im Verein.
Eingeladen sind alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Aktiven von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen sowie interessierte Multiplikator*innen. Melden Sie sich jetzt an!
Die Zahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von 20€ erfolgt durch die Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland über Lastschrifteinzug bei der elektronischen Anmeldung. Sollten Sie Fragen haben oder sollten Probleme bei der elektronischen Anmeldung auftreten, melden Sie sich bitte persönlich, telefonisch oder per Mail bei der Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland.
Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung mit Angabe des/der besuchten Workshops ausgestellt.
Für die Veranstaltung gilt 2-G.
Das Vereinsforum ist eine Kooperation der Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland mit der Stadt Jena, Jenakultur, weiterhin unterstützt durch der Paritätische LV Thüringen e.V. und die Stadtwerke Jena-Pößneck.
|
"Aktiv vor Ort" ist beendet
WeiterlesenZwei Monate nach Aufstockung des Budgets ist das Gesamtbudget aufgebraucht. Bitte stellen Sie keine Anträge mehr.
|
"Aktiv vor Ort" ist beendet
Das Budget aus unserem Förderprogramm "Aktiv vor Ort", mit dem die Thüringer Ehrenamtsstiftung zumeist ländlich geprägte Vereine, Initiativen und Organisationen unterstützt hat, ist ausgeschöpft. Bitte stellen Sie keine neuen Anträge mehr.
Mitte März mit einem Volumen von 700.000 € gestartet, wurde "Aktiv vor Ort" von den Thüringer Vereinen und Initiativen sofort gut angenommen, sodass Mitte Juli bereits ein Antragsstopp bekanntgegeben werden musste.
Ende August 2021 wurde das Budget um weitere 200.000 € aufgestockt, die allerdings jetzt nach zwei Monaten wieder aufgebraucht sind. Demnach liegen der Stiftung insgesamt knapp 500 Anträge mit einem insgesamt beantragten Volumen von 1,45 Millionen € vor.
Allein das zeigt das riesige Engagement und die Motivation der Thüringerinnen und Thüringer, trotz dieser schwierigen Zeit Projekte auf die Beine zu stellen, den Vereinsalltag weiter zu digitalisieren oder auch dringend notwendige Bauvorhaben umzusetzen. Dieser Einsatz ist überwältigend!
| #Veröffentlichungen
Seminarreihe "Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft"
WeiterlesenDokumentation über den Erfahrungsaustausch zum Thema gutes Zusammenwirken auf dem Land. Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo sich die Aktiven vor Ort austauschen – gerade auch zwischen Amt und Initiativen. Das gilt besonders auch im ländlichen Raum.
| #Veröffentlichungen
Seminarreihe "Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft"
Die Heinrich-Böll-Stiftung (Stiftungsverbund) mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und das Thünen-Institut für Regionalentwicklung laden Sie ein zum Gespräch - jenseits aller sachlichen Zwänge, unter denen sich Verwaltung / kommunale Politik und Initiativen & Vereine üblicherweise „dienstlich“ begegnen.
Bringen Sie Ihre Erfahrungen über Herausforderungen und Ihre gute Praxis in die Gespräche ein.
Hier finden Sie die Impressionen aus dem dritten Seminar, das am Mittwoch, 6.10. stattgefunden hat: „Rahmenbedingungen, die wir brauchen“. Es gibt die illustrierte Zwischenbilanz; das Gespräch
mit Jan Holze & Markus Tressel „Politik für eine demokratische Kultur vor Ort“; Ausschnitte aus den drei Arbeitsgruppen; die Bilanzrunde „Kommunen als Kümmerer befähigen“ sowie eine Ermutigung von Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung a.D..Sie finden hier auch die Beiträge aus den ersten beiden Seminaren: „Füreinander einstehen! Zivilgesellschaft sichtbar machen“ und „Netzwerken! Soziale Orte bilden“sowie drei Podcasts – weitere folgen.
Wenn Sie dafür Anregungen, Themen, interessante Initiativen mitgeben oder eine Rückmeldung zum dritten Seminarteil geben mögen, freuen wir uns, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen würden.
| #Mitmachen #Termine
Forum Bürgergesellschaft 2021
WeiterlesenAm 26.11.2021 findet das Forum Bürgergesellschaft 2021 als länderübergreifende Fachtagung in digitaler Form statt.
| #Mitmachen #Termine
Forum Bürgergesellschaft 2021
Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger*innen und Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch.
Dieses Jahr steht dabei das Thema „Engagementförderung in Ostdeutschland“ im Fokus.
Das erwartet Sie beim Forum Bürgergesellschaft 2021:
- Befunde und Anregungen aus der Studie „Engagementförderung in Ostdeutschland“
- Austausch über Praxiserfahrungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Engagementförderung in Ostdeutschland, insbesondere in ländlichen Räumen
- Diskussion von Impulsen zur Demokratie- und Engagementförderung in Ostdeutschland mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Das Forum Bürgergesellschaft wird veranstaltet von der Stiftung Bürger für Bürger in Zusammenarbeit mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Anmelden können Sie sich schon jetzt. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an: veranstaltung@buerger-fuer-buerger.de|
„Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“
WeiterlesenMit dem Mikroförderprogramm unterstützt die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinnützige Vereine und Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro Förderung.
|
„Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“
Mit dem Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“ Unterstützt die Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinnützige Vereine und Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro Förderung.
Ob die Gewinnung von Engagierten, die Auszeichnung oder Honorarkosten für die Weiterbildung von Ehrenamtlichen – das Programm fördert bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten. Investitionen in die Digitalisierung der Vereinsarbeit werden ebenso übernommen.
Alle Informationen zum Programm sind hier zu finden: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Die Antragstellung ist bis zum 24. Oktober 2021 ausschließlich digital über die Website der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) möglich.| #Veröffentlichungen #Termine
Deutscher Nachbarschaftspreis - Die 16 Siegerprojekte stehen fest!
WeiterlesenDie 16 Landessiegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises 2021 stehen fest! Wir gratulieren "Kultur am Fenster" aus Thüringen und den anderen Preisträger:innen herzlich zu ihrer Auszeichnung.
| #Veröffentlichungen #Termine
Deutscher Nachbarschaftspreis - Die 16 Siegerprojekte stehen fest!
Sie stehen fest: die 16 Landessiegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises 2021 wurden von den Landesjurys gewählt. Wir freuen uns sehr, dass so viele herausragende lokale Projekte auf diese Weise eine Bühne bekommen und in ihrem wichtigen Engagement unterstützt werden.
Aus Thüringen hat "Kultur am Fenster" aus Greiz gewonnen. Das Projekt bringt Theater, Tanz, Musik und Lesungen zu den Greizerinnen und Greizern nach Hause, vor allem zu denjenigen, die durch die Coronamaßnahmen kaum Möglichkeiten hatten und haben, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. So veranstaltet die Initiative kulturelle Höhepunkte in Seniorenheimen, Behinderteneinrichtungen und Kindergärten in Greiz. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.
Wir sind gespannt, welche Nachbarschaftsprojekte die Themenjurys zudem in den fünf neuen Kategorien des Deutschen Nachbarschaftspreises 2021 auswählen werden. Am 03. November findet die Preisverleihung in Form eines hybriden Events statt. Vor Ort in Berlin werden die diesjährigen fünf Themensiegerprojekte der Kategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt verkündet. Per Livestream können alle weiteren Teilnehmenden des diesjährigen Preises sowie Interessenten das Event online verfolgen. Bis dahin drücken wir allen nominierten Projekten die Daumen und sind gespannt, welche Themensiegerprojekte wir ganz bald bekannt geben können!
| #Ausschreibungen #Förderung
Förderpreis „EngagementGewinner“
WeiterlesenGesucht werden gemeinnützige Organisationen, die innovative Ideen haben wie man Engagierte fürs Ehrenamt gewinnen kann. Bis zum 10. Oktober 2021 können Sie sich noch bewerben und 10.000 EUR gewinnen.
| #Ausschreibungen #Förderung
Förderpreis „EngagementGewinner“
Viele zivilgesellschaftliche Organisationen stehen vor der Herausforderung, Mitstreiter:innen für ein Ehrenamt zu gewinnen und geben an, dass es schwerer geworden sei, ehrenamtliche Leitungsgremien zu besetzen. Fast jeder vierte Verein in ländlichen Räumen verzeichnet Rückgänge bei der Anzahl der Engagierten. Zudem wird es immer schwieriger junge Menschen für ein Ehrenamt zu gewinnen.
Gleichzeitig gibt es ein enormes Potenzial an Menschen, die sich gerne engagieren würden. Gerade Menschen mit geringer formaler Bildung, mit Migrationsgeschichte oder auch mit Behinderung haben nicht den gleichen Zugang zum freiwilligen Engagement. Frauen sind in Vereinsvorständen nach wie vor unterrepräsentiert.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sucht Organisationen, die dies als Chance begreifen und erfolgreich Engagierte insbesondere in ländlichen und/ oder strukturschwachen Räumen gewinnen und ihre Ansätze mit anderen Organisationen teilen wollen. Besonders kreative oder inklusive Vorhaben haben gute Aussichten auf eines der 50 Preisgelder von je 10.000 Euro.
Bewerbung
Interessierte gemeinnützige Organisationen können sich ausschließlich online bis zum 10. Oktober 2021 bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für den Förderpreis „EngagementGewinner“ bewerben.Ausführliche Informationen zum Förderpreis gibt es hier.