• Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung

Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements

Nachrichtenfilter

  • #Gute Praxis
  • #Qualifizierung
  • #Ausschreibungen
  • #Mitmachen
  • #Veröffentlichungen
  • #Förderung
  • #Termine
  • 19.10.2020  |  #Veröffentlichungen

    BULE-NEWSLETTER 4/2020

    Verpassen Sie nicht die 4. Ausgabe des Newsletters "Bundesprogramm Ländliche Entwicklung"

    Weiterlesen
    image-259

    19.10.2020  |  #Veröffentlichungen

    BULE-NEWSLETTER 4/2020

    Verpassen Sie nicht die 3. Ausgabe des Newsletters "Bundesprogramm Ländliche Entwicklung" unter anderem zu folgenden Themen:

    • Smarte.Land.Regionen: Die sieben Modellregionen stehen fest
    • Abseits des BULE: Noch bis 1. November bewerben:
      Fördermöglichkeit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    Den vollständigen Newsletter finden Sie hier.

    schließen

  • 15.10.2020  |  #Gute Praxis

    11. Ehrenamts-Stammtisch

    Zum zweiten Mal in diesem Jahr fand in Römhild im Ortsteil Roth der 11. Ehrenamtsstammtisch statt.

    Weiterlesen
    image-257

    15.10.2020  |  #Gute Praxis

    11. Ehrenamts-Stammtisch

    Zum zweiten Mal in diesem Jahr fand in Römhild im Ortsteil Roth der 11. Ehrenamtsstammtisch statt.

    Die Initiator*innen David Wiedemann, Selina Dauer und Stefan Hammer boten am Samstag, dem 10. Oktober 2020, wieder eine vielfältige Tagesordnung. Auch Sozialministerin Heike Werner und Bürgermeister Heiko Bartholomäus waren anwesend.

    Der Ehrenamtsstammtisch erwies sich in den letzten Jahren als Plattform für einen Erfahrungs- und Informationsaustausch und sorgt für die Sichtbarkeit von überregionalen Angeboten.

    Die zweimal im Jahr stattfindende Runde vernetzt Vereine, Initiativen, Gruppierungen und Einzelkämpfer*innen. Dabei konnten regelmäßig Vertreter*innen aus der Politik begrüßt werden.

    Die Tagesordnung des 11. Ehrenamtsstammtisches war vollgepackt - neben Diskussionen über Veranstaltungen in der Corona-Krise und den Ausbau der technischen Ausstattung vor Ort stellte auch der Bundesverband der Regionalbewegung die "Regio-App" vor, die für Hersteller*innen und Verbraucher*innen kostenlos ist. Die "Regio-App" ist eine Informationsplattform für Landkreise, Initiativen und Vereine. Außerdem wurden weitere Organisationen vorgestellt.

    Informiert wurde auch über die von der Thüringer Ehrenamtsstiftung in Auftrag gegebene Studie "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands", die vom Sozialforscher Dr. Gensicke durchgeführt wird. Herr Dr. Gensicke war auch auf zwei Touren im Landkreis Hildburghausen unterwegs und freut sich über das hohe Engagement in Südthüringen.

    Auch wir sind begeistert vom Format des Ehrenamtsstammtisches und von der Einsatzbereitschaft der Initiator*innen und aller Helfer*innen!

    Der nächste Ehrenamtsstammtisch findet voraussichtlich am 16. April 2021 im Ortsteil Simmershausen statt. Schwerpunkt wird die Nachwuchsgewinnung sein. 

    Foto: Selina Dauer

    image-258

    schließen

  • 06.10.2020  |  #Mitmachen #Förderung #Termine

    DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"

    Stress, Mobbing, Ignoranz: Wir sind gegen alles, was uns krank macht. Darum wurde die "Initiative für ein gesundes Miteinander" gestartet.

    Weiterlesen
    image-255

    06.10.2020  |  #Mitmachen #Förderung #Termine

    DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"

    Die DAK-Gesundheit sucht Menschen, die mit ihrem Engagement aktiv etwas verändern. Egal ob auf der Arbeit, im Netz, im Verein oder wo auch immer. Macht ihr euer Umfeld glücklicher und damit jeden Tag auch ein Stück gesünder?

    Dann bewerbt euch jetzt. Noch bis zum 31.10.2020 könnt ihr euch, ob einzeln oder als Gruppe, beim DAK-Wettbewerb "Gesichter für ein gesundes Miteinander"  Online bewerben.

     

    schließen

  • 01.10.2020  | 

    Tag der Stiftungen

    Heute ist Tag der Stiftungen. Zeit also, um einen kurzen Überblick über die Zahlen & Fakten zu den Stiftungen in Thüringen zu geben.

    Weiterlesen
    image-256

    01.10.2020  | 

    Tag der Stiftungen

    Aktuell gibt es 332 aktive Stiftungen in Thüringen.
    Im letzten Jahr erhielten acht Stiftungen im Freistaat ihre Anerkennungsurkunde. Damit liegt die Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr bei 2,4% - leicht über dem bundesweiten Schnitt von 2,1%.
    In Thüringen kommen durchschnittlich 16 Stiftungen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Damit befindet sich der Freistaat bezüglich der Stiftungsdichte auf Platz 12 im Vergleich der Bundesländer.

    Laut dem Deutschen Freiwilligensurvey aus dem Jahr 2014 engagiert sich jeder Dritte in seiner Freizeit ehrenamtlich für das Gemeinwesen. Zur Würdigung und weiteren Förderung dieses unglaublichen Engagements wurde auch die Thüringer Ehrenamtsstiftung vor 17 Jahren ins Leben gerufen.
    Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Ehrenamtliche in allen Belangen zu unterstützen, zu informieren und zu beraten. Die Thüringer Ehrenamtsstiftung will mehr verdiente, öffentliche Wertschätzung aller Engagierten erreichen und organisiert Auszeichnungsveranstaltungen oder Fortbildungen.

    Eine Übersicht zu allen rechtsfähigen Stiftungen in Thüringen ist hier zu finden.

    schließen

  • 24.09.2020  |  #Veröffentlichungen

    Deutscher Nachbarschaftspreis - Die Landessieger stehen fest!

    In diesem Jahr haben sich über 900 Projekte für den Öffnet externen Link in neuem FensterDeutschen Nachbarschaftspreis beworben. Aus ihnen haben die Landesjuror*innen die jeweiligen Sieger pro Bundesland gewählt, die nun feststehen!

    Für Thüringen hat das Projekt "Krone - wachgeküsst!" gewonnen

    Weiterlesen
    image-254

    24.09.2020  |  #Veröffentlichungen

    Deutscher Nachbarschaftspreis - Die Landessieger stehen fest!

    In diesem Jahr haben sich über 900 Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis beworben. Aus ihnen haben die Landesjuror*innen die jeweiligen Sieger pro Bundesland gewählt, die nun feststehen!
    Für Thüringen hat das Projekt "Krone - wachgeküsst!" gewonnen

    Die Bürgerinitiative Krone Schweina e.V. rettet das historische Schankhaus, die "Krone", im Ortsteil Bad Liebenstein vor dem Verfall und schafft gleichzeitig in Gemeinschaftsarbeit einen neuen Treffpunkt für die Nachbarschaft.
    Ministerpräsident Bodo Ramelow und die nebenan.de Stiftung werden heute die Bürgerinitiative um 15 Uhr in der Thüringer Staatskanzlei ehren.

    Der Bundessieger und der Publikumssieger werden auf der Verleihung des Deutschen Nachbarschaftspreises am 10. November um 18 Uhr in digitaler Form bekanntgegeben.

    Bildrechte: nebenan.de Stiftung

    schließen

  • 18.09.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Jetzt Antrag stellen!

    Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    Weiterlesen
    image-230

    18.09.2020  |  #Ausschreibungen #Mitmachen #Förderung

    Jetzt Antrag stellen!

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ihr erstes Förderprogramm in den Bereichen Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und Stärkung des ländlichen Raums aufgelegt.
    Gemeinnützige Organisationen können für Einzelprojekte eine Zuwendung von bis zu jeweils 100.000 € erhalten.

    Gefördert werden Ausgaben für Sachkosten, Honorare, Verwaltung, Beratung und für Personal.
    Weitere Infos und das Antragsformular finden Sie hier.

    schließen

  • 11.09.2020  |  #Veröffentlichungen

    Live-Sendung "Fakt ist!"

    Die Live-Sendung "Fakt ist!" des MDR Thüringen widmet sich am kommenden Montag unter dem Titel "Goldwert, aber unbezahlt - Lust und Frust am Ehrenamt" den Chancen und Hürden des bürgerschaftlichen Engagements.

    Weiterlesen
    image-229

    11.09.2020  |  #Veröffentlichungen

    Live-Sendung "Fakt ist!"

    Die Live-Sendung "Fakt ist!" des MDR Thüringen widmet sich am kommenden Montag unter dem Titel "Goldwert, aber unbezahlt - Lust und Frust am Ehrenamt" den Chancen und Hürden des bürgerschaftlichen Engagements.

    Ab 20.15 Uhr begeben sich die beteiligten Akteur*innen in einen einstündigen Talk.

    Neben Frau Ministerin Heike Werner, der Stiftungsratsvorsitzenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung, ist auch der Sozialforscher Dr. Thomas Gensicke dabei, der für uns derzeit die Studie mit dem Titel "Engagement im ländlichen Raum Ostdeutschlands" durchführt.

    Herr Dr. Gensicke hat 352 Vereine und eine Reihe von Experten zu ihrer Sicht auf das Ehrenamt in Thüringen befragt. Ihr Blick ist ehrlich, kritisch - und immer hoch engagiert!
    Allein für diese noch ganz frischen Erkenntnisse lohnt sich das Einschalten!

    Übrigens: Am 10. November 2020 werden die abschließenden Ergebnisse der Untersuchung veröffentlicht. Mehr dazu hier: https://www.lebenswelten-gestalten.de/studie/

    schließen

  • 09.09.2020  | 

    Online-Workshop "Jugend bewegt DEMOKRATIE"

    Die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) startet am 29. September (10.00-12.00 Uhr) mit der dreiteiligen Online-Workshop-Reihe „Jugend bewegt DEMOKRATIE“.

    Weiterlesen
    image-228

    09.09.2020  | 

    Online-Workshop "Jugend bewegt DEMOKRATIE"

    Der erste Termin steht unter dem Motto „Jugend bewegt DEMOKRATIE“. In einem zweistündigen Online-Schnupper-Training erfahren Sie mehr über das Argutraining, entwickelt und vorgestellt vom Verein Gegen Vergessen, für Demokratie (www.gegen-vergessen.de).
     
    Was ist das Argutraining? Es geht um empathische Kommunikation für ein demokratisches Miteinander. Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in beruflichen wie in privaten Situationen. Sie machen meistens erstmal sprachlos. Oft fehlen kommunikative Fähigkeiten, um reagieren und konstruktiv damit umgehen zu können. In dem dreiteiligen Online-Training erfahren die Teilnehmenden ganz praktisch, wie sie dem entgegentreten können.
    Um Ihnen einen ersten Einblick in das dreiteilige Training und die einzelnen Methoden zu geben, bietet uns Gegen Vergessen, für Demokratie e. V. ein zweistündiges Schnuppertraining an. Ihnen werden die Zielsetzung des Trainings, einzelne Methoden sowie Möglichkeiten der Einbettung in Ihre Arbeits- und Wirkungszusammenhänge vor Ort vorgestellt.
    Näheres zum Argutraining erfahren Sie unter www.argutraining.de und natürlich beim Schnuppertraining!
     
    Der Ablauf am 29.09.2020 sieht wie folgt aus:
    9.45 Uhr: Check-in via Zoom (Link wird vor der Veranstaltung verschickt); Technik-Test
    10.00 Uhr: Beginn des Schnuppertrainings

    • Vorstellung des methodischen Ansatzes des Argutrainings: Die empathische Kommunikation
    • Ausprobieren von ausgewählten Methoden aus dem Training, u.a. in Online-Kleingruppen
    • Wie kann ich das Argutraining vor Ort organisieren und umsetzen? Gesprächs- und Fragerunde

    12.00 Uhr: Ende des Schnuppertrainings
     
    Auf der Website können Sie sich bis zum 22. September kostenlos anmelden (die Plätze sind auf 25 Teilnehmende begrenzt, bei hoher Nachfrage wird der Workshop wiederholt): www.netzwerk-laendlicher-raum.de/jugend
     
    Auf der Webseite erfahren Sie auch mehr über die beiden weiteren Termine zur  Reihe „Jugend bewegt…“,
    • 29. Oktober 2020: Jugend bewegt UNSER ESSEN und KLIMASCHUTZ
    • 10. Dezember 2020: Jugend bewegt REGIONALENTWICKLUNG

    schließen

  • 31.08.2020  |  #Qualifizierung #Mitmachen

    Aufbaumodul: Entwirren, knüpfen und nutzen – Netzwerk- und Lobbyarbeit / IM FOKUS: "Soziale Netzwerke"

    Ihr habt genug von digitalen Fortbildungen und sehnt euch nach lokalen Präsenzveranstaltungen?

    Weiterlesen
    image-216

    31.08.2020  |  #Qualifizierung #Mitmachen

    Aufbaumodul: Entwirren, knüpfen und nutzen – Netzwerk- und Lobbyarbeit / IM FOKUS: "Soziale Netzwerke"

    Da hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. etwas für euch - am 21. und 22. September 2020 bietet sie in Erfurt die Veranstaltung "Knüpfen, entwirren und nutzen: Netzwerk- und Lobbyarbeit. Im Fokus: 'Soziale Netzwerke'" an.
     
    Hier können sich Mitarbeitende der Freiwilligenagenturen im Bereich Netzwerken fortbilden und lernen, dies zielgerichtet für ihre Arbeit zu nutzen.
     
    Referent ist Uwe Lummitsch, der Geschäftsführer der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V..
    Los geht's am 21. September ab 11 Uhr im Bildungshaus St. Ursula.

    Informationen und Anmeldung

    schließen

  • 24.08.2020  |  #Mitmachen #Termine

    14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

    20. und 21. Januar 2021 in Berlin

    Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.

    Weiterlesen
    image-215

    24.08.2020  |  #Mitmachen #Termine

    14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

     
    Das Generalthema des neuen Zukunftsforums ist dabei auch für uns Programm. Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.

    Sollten Sie Interesse haben, als Institution oder Initiative ein Fachforum zu diesem Thema zu verantworten, haben Sie bis 1. September 2020 die Möglichkeit, sich um eines der 32 Fachforen zu bewerben. Nähere Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie ab Herbst hier.

    schließen

    • «Vorherige
    • 1
    • 2
    • 3
    • …
    • 9
    • »Nächste

ABONIEREN SIE DEN NEWSLETTER „ENGAGIERT IN THÜRINGEN“ DER THÜRINGER EHRENAMTSSTIFTUNG

  • Aktuelles
  • Idee
  • Qualifizierung
  • Gute Praxis
  • Förderung
  • Datenschutz
  • Impressum
image-2
image-32

Thüringer  Ehrenamtsstiftung  l Löberwallgraben 8 , 99096 Erfurt l www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Das Projekt Lebenswelten gestalten wird unterstützt durch:

image-62
back-to-top