Vernetzung - Qualifizierung - Förderung bürgerschaftlichen Engagements
Nachrichtenfilter
| #Gute Praxis
Gemeinschaft Kunterbunt
WeiterlesenAuch 2019 hat die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter verliehen, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten.
| #Gute Praxis
Gemeinschaft Kunterbunt
Aus über 100 tollen nominierten Projekten haben die Landesjurys pro Bundesland jeweils eine Initiative für nachbarschaftliches Engagement ausgewählt. Wir gratulieren dem Landessieger aus Thüringen - die Gemeinschaft Kunterbunt!
Ein ausgezeichnetes Projekt im Engagementbereich:
Nachbarschaftshilfe: Hilfe zur Selbsthilfe / Engagementförderung / InklusionDie drei thüringischen Dörfern Rückersdorf, Haselbach und Reust haben zusammen ca. 1.700 Bewohner*innen. Bis vor zwei Jahren gab es keine gemeinsamen Aktivitäten der Menschen dort. Vor allem ältere Bewohner*innen bleiben oft in ihren vier Wänden und haben mit steigendem Alter immer weniger soziale Kontakte. Aus diesem Grund wurde die „Gemeinschaft Kunterbunt“ ins Leben gerufen, denn sie soll gemeinsame Freizeitmöglichkeiten und regelmäßige Treffen organisieren. Mit dem Projekt „Gemeinschaft Kunterbunt“ wollen die Projektinitiator*innen Menschen aus ihrer Gemeinde zusammenbringen und einer Einsamkeit entgegenwirken. Dazu organisieren sie verschiedene Freizeitangebote wie Line-dance, Stricken, Töpfern, Modellbau oder Bastelnachmittage - dabei lernt Jung von Alt und umgekehrt. Ihr Motto ist: jeder kann ein Lächeln beitragen. Um die „Ergebnisse“ einander vorzustellen, wird einmal im Jahr ein gemeinsamer Markttag veranstaltet. An dem kann jede*r sein Getöpfertes oder Gestricktes präsentieren und vor allem – wieder miteinander ins Gespräch kommen.
|
23. Jahrestagung der Freiwilligenagenturen in Trier
WeiterlesenConnecting People: Einfach machen, Welt retten! Von der Welt und was sie zusammenhält, von dem Individuum und der Gemeinschaft, von der Vergangenheit und der Zukunft, also kunterbunt und prall gefüllt:
|
23. Jahrestagung der Freiwilligenagenturen in Trier
Vom 4. November - 6. November 2019 fand die 23. Jahrestagung der Freiwilligenagenturen statt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. hat in diesem Jahr ein „kleines“ Jubiläum dazu beigesteuert: Sie ist 20 Jahre alt geworden.
Hier gelangen Sie zum diesjährigen Programm
| #Termine
Open Neuland - Kleine Städte - große Bühne
Weiterlesen„Kleine Städte – große Bühne“. Zu groß für ein Dorf und zu klein, um als "richtige" Stadt durchzugehen, fallen kleine Städte häufig durch das Raster der Wahrnehmung von Politikern, Planern, Unternehmen oder Zuzüglern.
| #Termine
Open Neuland - Kleine Städte - große Bühne
Einige Städte haben bereits ihre aktive Mitwirkung zugesagt, unter anderem: Tangerhütte, wo die Aktion "Dachschaden" die ganze Stadt in Bewegung brachte; Buckow, das mit einer Bürgerbühne neue
soziale Wege gehen möchte; Saalfeld, in dessen Mitte eine temporäre Sommerwerkstatt mit Geflüchteten für Integration und ungeahnte Aktionen sorgte; Freiberg, als "Engagierte Stadt"; Goldberg mit
seiner Beteiligungsstruktur aus lokalen Räten und natürlich Zeitz, als Gastgeberin, die neue kulturelle Wege der Stadtentwicklung erprobt.Eine Veranstaltung der Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – DVS in Kooperation mit dem Open Neuland der Robert Bosch Stiftung im Programm Neulandgewinner und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
Programm
Anmeldeschluss ist der 4. November 2019. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt!
Für die Teilnahme an der Veranstaltung können Sie sich hier anmelden|
„Ehrenamt fördern – auf dem Land anders als in der Stadt?“
Weiterlesen„Das Engagement der Menschen funktioniert auf dem Land nach den gleichen Prinzipien wie in der Stadt, nur die Rahmenbedingungen sind andere.“ beantwortet Dorothee Bucka aus der Freiwilligenagentur Altmühlfranken in Bayern die vorn angestellte Frage.
|
„Ehrenamt fördern – auf dem Land anders als in der Stadt?“
„Das Engagement der Menschen funktioniert auf dem Land nach den gleichen Prinzipien wie in der Stadt, nur die Rahmenbedingungen sind andere.“ beantwortet Dorothee Bucka aus der Freiwilligenagentur Altmühlfranken in Bayern die vorn angestellte Frage.
60 Zuhörer und Mitdenker aus den Bereichen Kommune, Soziale Träger, Koordinierungsstellen, Vereine und Initiativen, Bürgerstiftungen, Wissenschaft und Verwaltung hatten sich eingefunden um zu erfahren: Welche Themen und Nöte beschäftigen die engagierten Menschen auf dem Land? Wie können ländliche Freiwilligenagenturen aufgebaut werden? Wer muss mit ins Boot? Welche Profile von Freiwilligenagenturen auf dem Land gibt es?
Zwei langjährig etablierte ländliche Freiwilligenagenturen, die Omnibus Freiwilligenagentur im Werra-Meißner-Kreis (Hessen) und die Freiwilligenagentur Altmühlfranken Weißenburg (Bayern) teilten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Der Themenraum vermittelte eine Idee davon, welche ersten Schritte zu gehen sind wenn man eine ländliche Freiwilligenagentur aufbauen möchte, was zu bedenken ist und welche Tipps es gibt, damit es gelingt.
Die Präsentationen und Ergebnisse des Workshops finden Sie auf unserer Homepage
| #Qualifizierung #Termine
Leben vor Ort mitgestalten
WeiterlesenEine Qualifizierung zum Aufbau von Freiwilligen-Initiativen: Das Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und trägt auf unterschiedlichsten Ebenen zu einem solidarischen und nachbarschaftlichen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ fördert die Thüringer...
| #Qualifizierung #Termine
Leben vor Ort mitgestalten
Eine Qualifizierung zum Aufbau von Freiwilligen-Initiativen: Das Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und trägt auf unterschiedlichsten Ebenen zu einem solidarischen und nachbarschaftlichen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ fördert die Thüringer Ehrenamtsstiftung engagierte Menschen, die mit ihrer Idee und ihren Aktivitäten das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen.
Termine: 31. März 2020 (Modul I); 28-29. April 2020 (Modul II und III); 17- 18. Juni 2020 (Modul IV und V)
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe werden die Teilnehmer*innen für den Aufbau oder die Weiterentwicklung ihres lokalen Freiwilligenprojektes vorbereitet. In einer gemischten Gruppe aus Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen werden Projekte geplant, Methoden erprobt, Wissen ausgetauscht und sich gemeinsam beraten. Welche strategischen Schritte sollte ich mit meiner Initiative als nächstes gehen? Wie bewältige ich Herausforderungen? Wie gewinne ich Menschen, die für die gleiche Sache brennen? Sei es in den Bereichen der Seniorenbegleitung und -betreuung, Selbsthilfe, Mobilität, Kultur, generationenübergreifender Begegnung, Nachbarschaftshilfe, Pflege etc. Überall gibt es kleine Taten von engagierten Menschen, die sich mit kreativen Ideen konkreten Problemlagen vor Ort zuwenden. Die Qualifizierung gibt diesen Schlüsselpersonen Werkzeuge zur Hand, damit aus diesen Ideen auch Taten werden.Seminarort: Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorfstraße 29, 99084 Erfurt
Zielgruppe: Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die sich in lokalen Freiwilligenprojekten engagieren oder engagieren wollen
| #Ausschreibungen #Mitmachen
Machen! Sie mit beim Ideenwettbewerb in den neuen Bundesländern
Weiterlesen„MACHEN! 2019“ ist ein neuer Online-Wettbewerb, der Projektideen auszeichnet und finanziell unterstützt, bei denen bürgerschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern im Mittelpunkt steht. Der Wettbewerb will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo engagiert – und weitere Menschen dazu...
| #Ausschreibungen #Mitmachen
Machen! Sie mit beim Ideenwettbewerb in den neuen Bundesländern
„MACHEN! 2019“ ist ein neuer Online-Wettbewerb, der Projektideen auszeichnet und finanziell unterstützt, bei denen bürgerschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern im Mittelpunkt steht. Der Wettbewerb will aufzeigen, wer sich bereits wie und wo engagiert – und weitere Menschen dazu motivieren, sich ebenfalls für eine gute Sache einzusetzen. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von Christian Hirte, dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.machen2019.de.
|
„Lebenswelten gestalten“ - Eine Initiative der Thüringer Ehrenamtsstiftung
WeiterlesenDas Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und trägt zu einem solidarischen und nachbarschaftlichen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ fördert die Thüringer Ehrenamtsstiftung engagierte Menschen, die mit ihrer Idee und ihren Aktivitäten das Zusammenleben vor Ort...
|
„Lebenswelten gestalten“ - Eine Initiative der Thüringer Ehrenamtsstiftung
Das Engagement vor der eigenen Haustür ist vielfältig und trägt zu einem solidarischen und nachbarschaftlichen Zusammenleben bei. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ fördert die Thüringer Ehrenamtsstiftung engagierte Menschen, die mit ihrer Idee und ihren Aktivitäten das Zusammenleben vor Ort verbessern wollen.
Sei es die gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft, die Schaffung von Begegnungsräumen oder der Austausch zur Lösung lokaler Probleme: Ehrenamtliche wirken in ihrem Umfeld, indem sie ihre Ideen umsetzen, zum Mitmachen und zur Beteiligung aufrufen und mit Akteuren vor Ort zusammen arbeiten. Dieses Engagement will die Thüringer Ehrenamtsstiftung fördern. Mit dem Projekt „Lebenswelten gestalten“ zeigt sie die zahlreichen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements und dessen Rolle bei der Unterstützung der lokalen Daseinsvorsorge auf. Neben einer Qualifizierungsreihe für Projekt-Initiatoren werden durch die Förderung von Mikroprojekten Erprobungsräume für entstehende Freiwilligenprojekte geschaffen.
Lernen Sie über die Homepage verschiedene Ansätze und Projekte aus Thüringen kennen. Informieren Sie sich über Veranstaltungen, Wettbewerbe und Ausschreibungen. Machen Sie Ihr lokales Projekt Thüringenweit bekannt.
Sie haben Fragen oder Anregungen?!
Nehmen Sie mit unserer Projektkoordinatorin Elke Neiser Kontakt auf:
Tel.: 0361/65 73 4250 / Fax: 0361/65 73 660
E-Mail: neiser(at)thueringer-ehrenamtsstiftung.de| #Veröffentlichungen #Förderung
Mit Fördermitteln Engagement in ländlichen Räumen stärken
WeiterlesenMit der Broschüre »Gutes gedeihen lassen« stellt das BBE (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement) anhand anschaulicher Praxisbeispiele verschiedene Fördermöglichkeiten im Themendreieck »Demokratiestärkung«, »Engagement« und »Ländliche Entwicklung« vor. Eine große Zahl von Förderprogrammen kann...
| #Veröffentlichungen #Förderung
Mit Fördermitteln Engagement in ländlichen Räumen stärken
Mit der Broschüre »Gutes gedeihen lassen« stellt das BBE (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement) anhand anschaulicher Praxisbeispiele verschiedene Fördermöglichkeiten im Themendreieck »Demokratiestärkung«, »Engagement« und »Ländliche Entwicklung« vor. Eine große Zahl von Förderprogrammen kann bei der Realisierung von Projektvorhaben in ländlichen Räumen helfen. Gedruckte Exemplare sind über die Geschäftsstelle des BBE erhältlich: susanne.hartl(at)b-b-e.de
Die Broschüre zum Download finden Sie hier (PDF).
| #Veröffentlichungen
Land in Sicht
WeiterlesenLändliche Regionen als inklusive, demokratische und lebenswerte Räume zu gestalten ist das Ziel des BBE-Arbeitsbereichs »Demokratiestärkung im ländlichen Raum«. In der Broschüre »Land in Sicht« gibt das BBE Einblick in diesen Arbeitsbereicht sowie weiterführende Informationen zu Veranstaltungen,...
| #Veröffentlichungen
Land in Sicht
Ländliche Regionen als inklusive, demokratische und lebenswerte Räume zu gestalten ist das Ziel des BBE-Arbeitsbereichs »Demokratiestärkung im ländlichen Raum«. In der Broschüre »Land in Sicht« gibt das BBE Einblick in diesen Arbeitsbereicht sowie weiterführende Informationen zu Veranstaltungen, Programmen und Publikationen.
Im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) haben sich Institutionen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, und Arbeitsleben, aus Staat, Politik, Medien und Wissenschaft zusammengeschlossen. Die Stärkung der Zivilgesellschaft für eine lebendige Demokratie ist das zentrale Anliegen des BBE seit seiner Gründung.
Die Broschüre zum Download finden Sie hier (PDF).
| #Gute Praxis
Die Optimisten in Kieselbach e.V. Landessieger Thüringen beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2018
WeiterlesenIhren Namen haben sich die Optimisten in Kieselbach nicht selbst gegeben. Diesen Stempel bekam die Nachbarschaftsgruppe aufgedrückt, als die übrigen Dorfbewohner erstmals von ihren optimistischen Ideen Wind bekamen.
| #Gute Praxis
Die Optimisten in Kieselbach e.V. Landessieger Thüringen beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2018
Ihren Namen haben sich die Optimisten in Kieselbach nicht selbst gegeben. Diesen Stempel bekam die Nachbarschaftsgruppe aufgedrückt, als die übrigen Dorfbewohner erstmals von ihren optimistischen Ideen Wind bekamen. Eine riesige Frühstückstafel, die am Muttertag durch den Ort führt, die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens als Open Air im Schnee und eine Kulturnacht mit 40 Programmpunkten - alles kühne Vorhaben, die im ersten Moment nicht so klangen, als könnte man sie in dem kleinen Ort der Krayenberggemeinde im Thüringer Wartburgkreis umsetzen. Doch die Optimisten haben es - getreu ihres Namens - einfach gemacht.
Zu dem Verein Die Optimisten in Kieselbach e.V. gehört eine kleine Gruppe von Nachbarn, die das Dorfleben bunt und lebendig gestalten will. Die Idee dazu kam ihnen bei einer Jubiläumsfeier im Ort im Jahr 2009. Die Dorfbewohner wollten auch nach dem Jubiläum Anlässe schaffen, um sich zu treffen und gemeinsam zu feiern. Unterstützt wird der Verein von der Gemeinde und von den Kieselbachern selbst. Im Ort kommen die Ideen der Optimisten gut an, jeder packt mit an und steuert bei was er oder sie am besten kann.Mit ihren Veranstaltungen bringen die Optimisten die Nachbarn zusammen und das Leben zurück ins Dorf. Die Einnahmen, die der Verein bei seinen Events macht, fließen in Nachbarschaftsprojekte, die der ganzen Dorfgemeinschaft nutzen. So ein Projekt ist die geplante Skateranlage für Jugendliche. Die jungen Leute sollen endlich einen eigenen Treffpunkt im Ort bekommen. Das Projekt befindet sich derzeit in Planung, der Standort der Anlage ist schon sicher. Bei der Finanzierung und Umsetzung bleiben die Kieselbacher optimistisch. Sie rechnen mit vielen fleißigen Helfern unter ihren Nachbarn.
https://www.die-optimisten-in-kieselbach.de/
Quelle: https://www.nachbarschaftspreis.de/